DWNRW-HUBS

Antreiber der digitalen Wirtschaft: DWNRW-Hubs

Damit kleine Vögel das Nest verlassen können, müssen sie erstmal fliegen lernen. Dies können Sie am besten durch das trainieren im Nest. Genau dieselbe Strategie folgt die von der Landesregierung geförderte Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“. Gründungsinteressierte werden durch lokale DWNRW-Hubs unterstützt und bis hin zum Markterfolg weiter begleitet.

Die Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“

Das Bundesministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit Branchenakteuren, wie dem Beirat Digitale Wirtschaft verschiedene Unterstützungsmaßnahmen mit einem jährlichen Finanzvolumen von über sechs Millionen Euro entwickelt. Damit sollen die Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen verbessert werden. Die Maßnahmen sind unter anderem: DWNRW-Hubs, DWNRW-Networks, NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft, DWNRW-Fonds2Fonds, DWNRW-Award und DWNRW-Beirat.

Da wir uns in diesem Beitrag konkret mit den DWNRW-Hubs des Förderprojektes „Digitale Wirtschaft NRW“ befassen, möchten wir die weiteren Maßnahmen hier jeweils ganz kurz erläutern:

  • DWNRW-Networks: Unterstützungsmaßnahmen für Netzwerke der Digitalen Wirtschaft in NRW außerhalb der Metropolen Nordrhein-Westfalens
  • NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft: Beteiligungsprogramm der NRW.BANK, das Startkapital für digitale Gründungen bereitstellt und Aktivitäten von Business Angels flankiert
  • DWNRW-Fonds2Fonds: Venture Capital-Investitionen der NRW.BANK für die spätere Startup- und Wachstumsphase durch Co-Investments in neue lokale, regionale und/oder überregionale Venture Capital-Fonds für die Digitale Wirtschaft
  • DWNRW-Award: Preis mit dem das Wirtschaftsministerium innovative Geschäftsideen und herausragenden Erfolg in der digitalen Transformation auszeichnet
  • DWNRW-Beirat: berät die Landesregierung bei der Umsetzung ihrer Agenda für die digitale Wirtschaft und unterstützt Unternehmen aus NRW die besten Rahmenbedingungen zu entwickeln und in die Digitalstrategie einzubetten

 

DWNRW-Hubs als Schlüsselmaßnahmen

Sechs DWNRW-Hubs – jeweils in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, dem Ruhrgebiet und dem Münsterland – sind im Dezember 2016 offiziell mit der Verleihung der Zuwendungsbescheide gestartet. Durch die Suche und den Bezug von Räumlichkeiten in den Städten sind die DWNRW-Hubs zu unterschiedlichen Zeitpunkten ins Tagesgeschäft eingestiegen.

Mit den DWNRW-Hubs als Schlüsselmaßnahme der Strategie „Digitale Wirtschaft NRW“ möchte die Landesregierung Anreize dafür schaffen, dass bereits frühzeitig die Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsamer digitaler Geschäftsprozesse und -modelle zwischen Startups, Mittelstand und Industrie angeschoben und gefestigt werden. Dieser Plattformgedanke wird durch unterschiedliche Zusatzaspekte, wie z.B. Frühphasen- und Wachstumskapital, Vernetzungsunterstützung, Serviceleistungen und/oder Beratungsleistungen ergänzt.

Die DWNRW-Hubs ermöglichen zusammen mit den handelnden Akteuren vor Ort eine gemeinschaftliche Investition in eine tragfähige Infra- und Finanzierungsstruktur für Startups der Digitalen Wirtschaft innerhalb von NRW und fungieren darüber hinaus auch als Anlaufpunkt für internationale Startups. Als übergeordnete Zielsetzung gelten die Aspekte Kapitalaktivierung, Anlaufstelle, Industriekooperation sowie ein Flächen- und Regionalbezug.

 

Das sind die DWNRW-Hubs:

1- digitalHUB Aachen e.V.

digitalHUB Aachen

Der digitalHUB Aachen e. V. bildet als Ergebnis einer breiten Digitalisierungsbewegung – getragen von Mittelstand und Industrie – eine starke Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Dieses gemeinsame Engagement sichert die Zukunftsfähigkeit der Aachen Area, indem der Verein Wirtschaft und öffentliche Hand dabei unterstützt, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und diese aktiv mitzugestalten. Als „Part of the FACTORY Family“, bietet der Hub den deutschlandweit einzigartigen Co-Working Space in einem Kirchenschiff: DIGITAL CHURCH. Hier zu arbeiten bedeutet Zugriff auf 80 FlexDesks, Meeting- und Konferenzräume und selbstverständlich Kaffee und HighSpeed WiFi – innovativer Spirit inklusive.

Weitere Leistungen:

  • Digital Consulting
  • Start-up Incubation
  • Workshops, Konferenzen
  • Matchmaking (Pitch Stages, Meet the Startups, Rockstart Answers…)

Special Events:

  • Meet the Startups!
  • Atec the digital conference
  • Workshop Reihe „Digital Readiness“

Kontaktdaten:
Web: www.aachen.digital I E-Mail: kontakt@hubaachen.de I Telefon: +49 241 894385 0 I Adresse: Jülicher Straße 72a | 52070 Aachen

 

2- Digitaler Hub Region Bonn AG

Der DIGITALHUB.DE ist die zentrale Anlaufstelle für alle digitale Themen in Bonn und der gesamten Region. Junge, digitale Start-ups und Gründer unterstützt der DIGITALHUB als Accelerator mit Coworking Space, Finanzierung, Infrastruktur, Mentoring sowie mit einem einzigartigem Netzwerk an Investoren, Partnern, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen. Weiter stehen Räumlichkeiten für Coworking, Workshops, Seminare und Meetings zur Verfügung. Neben einer breiten Vielfalt an Veranstaltungen mit digitalem Fokus ist der Hub eine Entwicklungs- und Begegnungsstätte für digitale Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung.

Weitere Leistungen:

  • Start-up-Scouting & Matchmaking
  • Individuelle Innovationsworkshops
  • Coaching in strukturierten Gesprächen
  • Kostenloses Digitalisierungs-Quick-Check

Special Events:

  • Summer Slam
  • Founders Night
  • Corporate Innovation Slam

Kontaktdaten:
Web: www.digitalhub.de I E-Mail: hello@digitalhub.de I Telefon: +49 228 4334 2600 I Adresse: Rheinwerkallee 6 | 53227 Bonn

 

3-Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH

digihub düsseldorf

Der digihub Düsseldorf/Rheinland ist die Plattform und Anlaufstelle für digitale Themen von der deutsch-niederländischen Grenze im Kreis Kleve bis zum Kreis Mettmann im Bergischen Land. Als Match-Maker verbindet der Hub Industrie, Mittelstand, Start-ups und Hochschulen und fördert die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen. Der digihub Düsseldorf/Rheinland organisiert regelmäßig Hackathons, Innovation Nights und Start-up Pitches zu wechselnden Themen wie z.B. Big Data, Rapid Prototyping, Smart City und ChemTech bei denen Start-ups, Wissenschaftler und Unternehmen sich austauschen und gemeinsam neue Projekte und Lösungen entwickeln.

Weitere Leistungen:

  • Entwicklung von Prototypen/MVPs
  • Accelerator-Programm „Ignition“
  • Coaching/Mentoring
  • Co-Working

Special Events:

  • Digital Demo Day
  • Accelerator-Summit
  • Tech Innovation Nights
  • Hub Battle (Beteiligung aller DWNRW-Hubs)

Kontaktdaten:
Web: www.digihub.de I E-Mail: info@digihub.de I Telefon: +49 221 5618 9889 I Adresse: Speditionstraße 15a | 40221 Düsseldorf

 

4- Digital Hub Cologne GmbH

digital hub cologne logo18

Der Digital Hub Cologne (DHC) ist der zentrale Ort und erster Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung und Innovation für etablierte Unternehmen und für das Startup-Ökosystem im Raum Köln. Das Team vernetzt Kölner Startups mit Anbietern und regionalen Unternehmen als potenzielle Kunden und baut ein branchenübergreifendes Experten-Netzwerk auf. Zum Thema Virtuelle Realität betreibt der DHC ein eigenes Mixed-Reality-Labor, in dem anwendungsnahe Workshops für Unternehmen durchgeführt werden. Der Digital Hub Cologne steht darüber hinaus hinter der Plattform RheinlandStartups, auf der die regionale Startup Vielfalt und Köln als Startup- und Gründermetropole sichtbar gemacht wird.

Weitere Leistungen:

  • 50 Co-Working Spaces
  • Accelerator-Programm
  • Praxisorientierten Workshops

Special Events:

  • Coffee Club Cologne
  • Leadership Lunch
  • Startup Pitch Night

Kontaktdaten:
Web: www.digitalhubcologne.de I E-Mail: info@digitalhubcologne.de I Telefon: +49 221 9758084 0 I Adresse: Gottfried-Hagen-Straße 60-62 | 51105 Köln

 

5- Ruhr:HUB GmbH

Als Initiative der sechs Ruhrgebietsstädten – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr sowie der Business Metropole Ruhr dient der ruhr:HUB als zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft im Ruhrgebiet. Der ruhr:HUB konzipiert, bewirbt und betreut themenspezifische Accelerator Programme für einen passenden Kreis von Unternehmen. Dies beinhaltet einen erfahrenen Programm-Manager, Co-Working, Workshops und Mentorenpool aber auch die aktive Einbindung von Mitarbeitern der beteiligten Partner sowie Besuche am Werk / Sitz der Partner.

Weitere Leistungen:

  • Vermittelt ausgewählte Start-ups zu Investoren Pitches
  • Unterstützung bei der Auswahl von Fördermitteln
  • Accelerator Programme

Special Events:

  • Startupweek:RUHR
  • Experience Days
  • Challenge Pitches / Reverse Pitches

Kontaktdaten:
Web: www.hub.ruhr I E-Mail: info@hub.ruhr I Telefon: +49 201 36537593 I Adresse: Lindenallee 10 | 45127 Essen

 

6- münsterLAND.digital e.V.

münsterLAND Digital Hub

Der Digital Hub münsterLAND fördert die digitale Wirtschaft durch die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen, Verbänden und Start-ups. Die Kernidee des Hub ist, dass kreative Start-ups mit etablierten Unternehmen innovative digitale Geschäftsprozesse und –modelle vorantreiben und idealerweise auf diese Weise zur Wertschöpfung des Münsterlands beitragen. Die Fäden laufen in einer zentralen Experimentier- und Lernumgebung mit angeschlossenen Coworking-Space und Fabrikations-Labor am Hafen in Münster zusammen in der zudem viele Vernetzungsevents stattfinden. 

Weitere Leistungen:

  • Konferenz- und Seminarräume
  • DIGITAL INNOVATION SERVICES
  • Accelerator- und Fellowship-Programm
  • Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote

Special Events:

  • Startup Nights
  • ERCIS Launch Pad
  • Digital Hub Accelerator Demotag
  • MÜNSTERHACK – Hackathon für Münster

Kontaktdaten:
Web: www.muensterland.digital I E-Mail: info@muensterland.digital I Telefon: +49 251 5355 6885 I Adresse: Hafenweg 1 | 48155 Münster

 

Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Share this post