2021 Business Trends Startups

2021: Sechs wichtige Business Trends für Start-ups

Neues Jahr, neue Trends. 2020 war für uns alle ein Jahr voller Herausforderungen. Doch die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wir digitale Chancen effektiv nutzen und unsere Geschäftsprozesse durch digitales Arbeiten weiterhin vorantreiben können. Auch im neuen Jahr gewinnt das Thema effiziente Digitalisierung eine wichtige Rolle. Was die Trends der zukünftigen Businesswelt sind und was davon für Dein Start-up ratsam ist, erfährst du im Beitrag!

 

Business Trend Nummer 1: New Work

Durch die Corona-Pandemie haben wir weltweit miterlebt, wie wichtig die Heimarbeit bzw. das Homeoffice für einzelne Unternehmen ist. Wir konnten aber auch feststellen, dass diese ruckartige Umstellung des New Work-Modells immer noch gewisse Probleme birgt. Einige davon sind beispielsweise IT-Sicherheitsbedenken, fehlende Zusammenarbeit, Work-Life Balance etc. Fakt ist jedoch, dass in naher Zukunft aus „9-to-5“ neue, flexible und zielorientierte Arbeitszeiten präferiert werden. Ashley Whillans, Professorin an der Harvard Business School glaubt, dass Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen erlauben könnten, drei Tage im Büro, zwei Tage Homeoffice und zwei Tage frei zu machen. Also aus „9-to-5“ wird „3-2-2“. Ein weiterer nennenswerter Kernpunkt des New-Work Models ist das digitale Lernen/Lehren.

Dies alles zeigt, dass das Remote Working oder besser gesagt „New Work“ noch in Kinderschuhen steckt und für Start-ups in den kommenden Jahren eine enorme Möglichkeit darbietet, diese Probleme anzugehen und zu lösen. Aus diesem Grund werden auch in diesem Jahr das digitale Arbeiten und auch Lernen/Lehren weitgehend entwickelt und Bedarf an Neuerungen.

 

Business Trend Nummer 2: 5G and Artificial Intelligence

Ein weiterer Business Trend kommt – so gut wie jedes Jahr 🙂 – aus der Tech-Branche. Die Nachfrage nach schnellerem Internet und gut vernetzen Haushalten ist nach der Pandemie rasant gestiegen. Umso so mehr wichtiger wird in diesem Jahr neben der Bereitstellung auch die Weiterentwicklung von 5-G für Telekommunikationsunternehmen, aber auch für innovative Start-ups. Nach Angaben von The Startup investieren derzeit über 380 Betreiber in 5-G. Weiterhin heißt es, dass Start-ups, die diese Technologien einsetzen und erweitern in Zukunft deutlich bessere Chancen haben werden. Erfolgsversprechende Start-ups, die 5-G bereits einsetzen, sind auch im Beitrag aufgelistet! Nicht zu vergessen ist die Erweiterung der KI-Technologie in den verschiedensten Bereichen der Unternehmen. Mit Hilfe dieser innovativen Technologie sollen immer mehr Prozesse automatisiert, Bereiche wie Sicherheit, Kommunikation, Verbindung durch IoT und KI intelligenter ausgeführt werden.

Eine detaillierte Sammlung der Tech Trends für 2021 findet Ihr im Beitrag von diconium.com!

 

Business Trend Nummer 3: Marketing and Social Media

Unser Business Trend #3 umfasst zwei Themen: Marketing und damit verbunden Social Media. Beginnen wir ganz schnell mit Marketing. Deloitte hat vor Kurzem eine Studie „2021 Global Marketing Trends“ veröffentlicht und die zukünftigen Marketing Trends präsentiert. Aus der Studie lässt sich eine klare Botschaft herauslesen: „In Zeiten der Ungewissheit (Krise) wenden sich Menschen Marken zu, die ihnen helfen und belohnen diejenigen, die auf ihre dringendsten Bedürfnisse eingehen. Dafür wurden sieben Trends identifiziert, die Führungskräften und Marketing-Entscheidern dabei helfen können, auf die veränderten Kundenbedürfnisse zu reagieren, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und den Blick für den menschlichen Faktor in allen relevanten Dimensionen zu schärfen.

Kommen wir nun zum Thema Social Media. Dazu hat ADENION ebenfalls eine umfangreiche Studie mit dem Titel „Social Media 2021 Trends, Tipps & Expertenprognosen“ veröffentlicht. Laut der Studie sind weiterhin folgende Aktivitäten relevant: Digital Events, Beste Zeiten der Postings, Messenger Kommunikation, Keywords und Hashtags. Spannend ist jedoch zu lesen, dass zur Kommunikationsstrategie 2021 eine vorzeitige Positionierung zu „Weak Signals“-Zukunftsthemen wie Femtech, Psychological Safety, Splinternet und Naturkapital gehört. Denn eine frühzeitige Meinungsführerschaft würde Euch einen Platz auf Seite 1 bei Google sichern!

 

Business Trend Nummer 4: Sustainable Finance

Das Thema Nachhaltigkeit war bereits in den vergangenen Jahren ein Trend-Thema. 2021 wird aber vermehrt das Konzept „Nachhaltige Finanzierung“ für viele Investor*innen ein Schwerpunktthema werden. So wird bei einem Pitch-Deck neben der Umsatzentwicklung auch positive soziale und ökologische Aktivitäten der Start-ups für eine Investition maßgebend sein. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist eine Folie aus dem Pitch-Deck von Beyond Meat. Dort wird betont, dass die Burger auf pflanzlicher Basis „besser für Sie und den Planeten“ seien, also eine gezielte „Anspielung“ auf Nachhaltigkeit. Genau mit diesem Prinzip hat Beyond Meat positiv gepunktet und an Popularität gewonnen.

 

Business Trend Nummer 5: Sharing Economy

Ein bewährtes Start-up-Trend der letzten 10 Jahre ist unumstritten die „Sharing Economy“. Als erfolgreiches Beispiel dafür könnte man das Start-up Airbnb nennen. Airbnb ermöglicht es Hausbesitzern, während ihrer Abwesenheit ihre Häuser zu vermieten. Dies ist leider nur ein internationales Beispiel für eine spezifische Branche. So soll in den nächsten zehn Jahren die Sharing Economy durch weitere innovative Start-ups auf weitere Sektoren übernommen und ein Business Trend für zukünftige Geschäftsideen werden.

 

Business Trend Nummer 6: Crypto for B2B

Die Kryptowährung an sich ist im Grunde genommen kein neues Finanzsystem. Allerdings könnte der Einsatz von Kryptowährung für grenzüberschreitende B2B-Zahlungen eine neue innovative Lösung darstellen, so Forbes. Denn mit Hilfe dieser digitalisierten Zahlung könnten grenzüberschreitende Zahlungen schneller und günstiger abgewickelt werden. Es heißt auch, dass im Jahr 2021 innovativere Anwendungsfälle entstehen werden, insbesondere im Zahlungsverkehr, in einigen Fällen sogar in Zusammenarbeit mit Banken. Ein nennenswertes Beispiel dafür ist Wiredirect, das Kryptowährung verwendet, um grenzüberschreitende Zahlungen zu erleichtern.

 

Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Share this post