Als Bundesbürger sind bestimmte Versicherungen wie Krankenversicherung oder Rentenversicherung unabdingbar. Denn einige von denen ist Pflicht und andere wiederum wichtig für die Zukunft. Doch wie sieht es für Gründerinnen und Gründer aus? Welche Versicherungen sind für Start-ups wichtig und welche eher unwichtig? In diesem Beitrag listen wir Euch die acht wichtigsten Versicherungen für Start-ups auf!
1- Cyberversicherung
Starten wir mit einer Versicherung, welches insbesondere für digitalorientierte Start-ups und Unternehmen wichtig ist. Mit der Cyberversicherung werden Schäden, die aus dem Internet entstehen wie bspw. Hacker-Angriffe oder sonstige Cyberkriminalität abgesichert. Eine Cyberversicherung kann auch dabei helfen, beleidigende Inhalte oder unerlaubte Daten oder Fotos des Start-ups oder des Gründers aus dem Internet zu entfernen.
Im Beitrag von bafin.de könnt Ihr detailliert über die Cyberversicherung lesen!
2- Rechtschutzversicherung
Eine weitere wichtige Versicherung für Gründerinnen und Gründer ist die Rechtschutzversicherung. Mit dieser Versicherung lassen sich juristische Probleme mit professioneller Unterstützung bewältigen. Falls es zu einer juristischen Auseinandersetzung kommen sollte und ihr einen Rechtschutz besitzt, dann werden Eure Gerichts-, Prozess- und Anwaltskosten im Rahmen der Rechtschutzversicherung übernommen.
3- Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
Diese Versicherungsart ist insbesondere für Start-ups wichtig, die fremde Vermögen verwalten, prüfen oder beratend tätig sind. Bei sogenannten echten Vermögensschäden bietet die Vermögensschadenshaftpflichtversicherung einen umfassenden Schutz. Wenn es beispielsweise durch Fehlberatung o.Ä. zu finanziellen Schäden kommt, werden die Schäden durch die Versicherung reguliert. Weiterhin ist bei dieser Versicherung auch ein passiver Rechtschutz enthalten.
Im Beitrag von gruenderkueche.de könnt Ihr detailliert über die Vermögensschadenshaftpflichtversicherung lesen!
4- Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist nicht nur für etablierte Unternehmen notwendig, sondern auch für Start-ups mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Denn mit dieser Versicherung werden Schadensansprüche wie Datenverluste, Urheberrechtsverletzungen oder Programmierfehlern Dritter abgedeckt. Neben Sachschäden leistet die Betriebshaftpflicht auch Personenschäden und enthält einen passiven Rechtschutz.
Im Beitrag von starting-up.de könnt Ihr detailliert über die Betriebshaftpflichtversicherung lesen!
5- Geschäftsinhaltsversicherung
Bei der Geschäftsinhaltsversicherung werden -wie der Name es auch bereits verrät- die finanziellen Schäden der Betriebseinrichtung finanziell ersetzt. Diese Schäden müssen entweder durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel verursacht werden, damit die Versicherung in Kraft tritt. Eine Ausnahme gilt auch bei Einbruchdiebstahl oder bei mutwilliger Beschädigung der Betriebseinrichtung.
Im Beitrag von gruender.de könnt Ihr detailliert über die Geschäftsinhaltsversicherung lesen!
6- D&O-Versicherung
Die D&O-Versicherung (englisch: „Directors & Officers“) auf deutsch Organ- oder Managerhaftpflichtversicherung deckt sämtliche Tätigkeitsfelder im Management ab. Diese können Schäden aus dem operativen Geschäft, aber auch strategische Fehlentscheidungen sein. Insbesondere Start-ups, die sehr oft Entscheidungen mit unbekannten Folgen treffen, ist diese Versicherung recht sinnvoll!
Im Beitrag von munich-startup.de könnt Ihr detailliert über die D&O-Versicherung lesen!
7- Berufsunfähigkeitsversicherung
Falls Ihr mal in Zukunft Eure selbstständige berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausführen könnt, so stellt die Berufsunfähigkeitsversicherung neben der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung eine zusätzliche finanzielle Absicherung dar. Der Versicherte erhält eine monatliche Rente, die an die letzten Einnahmen des Berufes gebunden sind.
Im Beitrag von fuer-gruender.de könnt Ihr detailliert über die Berufsunfähigkeitsversicherung lesen!
8- Sachversicherung
Eine weitere empfehlenswerte Versicherung ist die Sachversicherung. Bei dieser Versicherungsart können im Versicherungsvertrag spezifische Sachen oder Gegenstände versichert werden. Die Sachversicherung springt bei Zerstörung, Beschädigung oder Verlust von Besitz oder Eigentum ein. Zur Sachversicherung gehören Hausratsversicherung, Inhaltsversicherung und Gebäudeversicherung.
Im Beitrag von hiscox.de könnt Ihr detailliert über die Sachversicherung lesen!
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder!