Egal ob Web-, Keyword- oder Social-Media-Analyse. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Analyse-Tools, die uns Hinweise über das Verhalten der Nutzer geben. Mit diesem Input können Optimierungen vorgenommen und Prozesse kontrolliert werden. Wir möchten euch kein konkretes Tool ans Herz legen, sondern einige wichtige und hilfreiche Tools vorstellen.
Vier hilfreiche Webanalyse-Tools
Starten wir direkt mit der Website-Analyse -auch bekannt als Traffic-Analyse oder Webcontrolling. Hauptsächlich dient diese Maßnahme der Effizienzverbesserung und der langfristigen Erfolgskontrolle von Websites. Mit Hilfe der Traffic-Analyse wird der Online-Auftritt so optimiert, dass die Besucherzahl steigt, Besucher möglichst lange auf der Website bleiben und die Kundenzufriedenheit durch die Kontrolle erfolgreich hergestellt wird. Um die relevanten Daten zu erfassen, kommen Analyse-Tools ins Spiel. Es gibt jedoch eine Vielzahl an hilfreichen Website-Tools. Wir haben für euch vier hilfreiche Tools ausgesucht:
Analyse-Tool #1: Google Analytics
Google Analytics ist wohl das weltweit bekannteste Web-Analyse Tool. Ausschlagend dafür ist natürlich der Aspekt, dass es kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Na ja, ganz so kostenlos ist es ja nicht. Die Daten werden in deinem Auftrag auf Googles Servern verarbeitet und ab einer bestimmten Datenmenge kommt es zum Data Sampling.
Die Datenauswertung wird visuell auf dem Dashboard detailliert angezeigt. Alle relevanten Statistiken, wie Daten zu Nutzern, Sitzungen, Seitenaufrufen, der durchschnittlichen Sitzungsdauer oder Absprungraten können über selbst definierte Zeiträume angezeigt werden. Darüber hinaus werden die populärsten Suchbegriffe aufgelistet. Google Analytics bietet zum einen die Möglichkeit Seiten festzustellen, die eine höhere Traffic-Rate aufweisen und zum anderen Seiten mit einer größeren Aufstiegsseite festzustellen. Weitere wissenswerte Merkmale in aller Kürze:
- Exportmöglichkeit der gesammelten Daten
- Verknüpfung mit Google AdWords möglich
- Anmeldung erfolgt mit einem Google-Konto
- Einbindung von Sozialen Netzwerken möglich
- Mehrere Konten können gleichzeitig angelegt werden
- Google Analytics 360 Suite: 135.000 ,- Euro pro Jahr
- Standardversion: Kostenlos (+ wichtige Funktionalitäten)
Analyse-Tool #2: Matomo Analytics (Piwik)
Matomo -besser bekannt unter dem vorherigen Namen Piwik- ist eine Open-Source-Anwendung. Die Webanwendung erfasst wie jede andere Analytik-Anwendung die Informationen der Seitenbesucher und liefert umfangreiche Daten und Berichte über das Verhalten der Besucher auf einer Website.
Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Web-Analyse-Anbietern ist die Tatsache, dass man die Anwendung im eigenen Server installieren muss und die Daten nicht bei Drittanbietern landen. Aus diesem Grund ist Matomo eine beliebte Alternative für diejenigen, die ihre Website-Daten nicht an Google übermitteln wollen. Gleichzeitig speichert man auch datenschutzrechtlich sensible Logdaten ausschließlich auf dem eigenen Server.
Für diejenigen, die Matomo nicht auf dem eigenen Server installieren möchten, stellt Matomo eine Cloud-Lösung zur Verfügung. Die jedoch nach einer 30-tägigen Testphase kostenpflichtig ist. Weitere wissenswerte Merkmale in aller Kürze:
- Reports sind kostenlos
- Keine Limitierung der herangezogenen Daten
- Kostenlose Matomo-Apps für Android und IOS
- Erweiterung mit über 70 verschiedenen Plugins möglich
- Keine Speicherlimits (alle Daten werden herangezogen und ausgewertet)
- Kostenfreie Nutzung möglich (kein persönlicher Support und zusätzliche Plugins)
Analyse-Tool #3: Webtrekk Analytics
Webtrekk ist eine der marktführenden Premium Customer Analytics-Plattformen in Europa und hat sich bereits am Markt etabliert. Der Web-Analyse-Anbieter aus Berlin sammelt nicht nur klassische Website-Daten, sondern bezieht ebenfalls die Wirkung von beispielsweise Werbespots und anderen eher untypischen Faktoren mit ein. Das Hauptziel des Anbieters ist es, das Verhalten der Webseiten- und App-Nutzer geräteübergreifend zu verstehen, zu analysieren und gezielt für Marketing-Maßnahmen anzuwenden.
Da es um einen deutschen Anbieter handelt, ist die gesamte Software in deutscher Sprache abrufbar. Zudem erfolgt die Datenspeicherung innerhalb EU und ist TÜV-zertifiziert.
Das Dashboard kann je nach Anforderungen personalisiert werden. Weitere wissenswerte Merkmale in aller Kürze:
- Keine mobilen Apps
- Keine kostenfreie Testversion
- Personalisierbares Dashboard
- All-in-One Lösung für Unternehmen
- Persönlicher Service (Begleitung eines Ansprechpartners)
- Kosten richten sich nach spezifischen Anforderungen, wie Seitenaufrufe, Funktionen etc.
- Sowohl Standard-Analysen als auch individuell konfigurierte Reports können eingesehen werden
Analyse-Tool #4: etracker Analytics
Etracker ist bereits seit über 15 Jahren mit seiner Webanalyse-Technologie etracker Analytics am Markt. Die Analytics Plattform wurde im September 2016 vollständig überarbeitet und bietet dadurch noch mehr intuitive Funktionen. etracker Analytics stellt Daten innerhalb maximal einer Stunde verfügbar und ist damit schneller als alternative kostenlose Webanalyse-Lösungen. Die Möglichkeiten der Analysen gehen von Basic Reports bis hin zu Kampagnen Reports und E-Commerce Reports. Zu den Basic-Funktionen gehören Live-Tracking, Klickpfad-Analyse und die Auswertung von Nutzerstatistiken. Weitere wissenswerte Merkmale in aller Kürze:
- Rohdaten-Export möglich
- Enterprise-Paket: Auf Anfrage
- Basic-Paket: 20 Euro im Monat
- Pro-Paket: 50 Euro im Monat
- Enterprise-Paket: Auf Anfrage
- Übersichtliches Interface, intuitiv zu bedienen
- Alle Daten sind jederzeit per API abrufbar oder können exportiert werden
- Datenspeicherung in Deutschland (gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung datenschutzkonform)
Vier hilfreiche Social Media Analyse-Tools
Kommen wir nun zu Social Media Analyse-Tools. Einzelne soziale Netzwerke, wie Instagram, Facebook, Twitter bieten innerhalb der Plattform Möglichkeiten Daten, wie Profilaufrufe, Interaktionen, Besucheranzahl, Geschlecht und Alter der Besucher und viele weitere Daten zu erfassen. Es gibt jedoch einige Tools, die es ermöglichen Daten von mehreren Social Networks zu beziehen und diese in einem Dashboard als Ganzes anzuzeigen. In der Folge möchten wir euch vier nützliche Social Media Analyse-Tool kurz vorstellen:
Social Media Analyse-Tool #1: Brandwatch Analytics
Brandwatch Analytics ist ein leistungsstarkes Analyse-Tool und dient neben der Analyse auch der Erfassung, Bereinigung und Präsentation von Daten aus dem Netz. Dabei werden über 50 Millionen Quellen, wie beispielsweise Foren, Social Media und Blogs durchgesucht. Alle Daten werden in sogenannten Dashboards präsentiert. Die Präsentation der Daten erfolgt in Tabellen, Diagrammen oder Wordclouds. Mit Hilfe von Filtern und Suchen können die Erwähnungen nach Seitentyp, Standort, Zeitraum, Quelle, Autor (Metadaten) differenziert werden. Ebenso sind die Sentimentanalyse und Influencer-Statistiken integriert.
Zwei Vor- und zwei Nachteile:
- Übersichtliche Benutzeroberfläche und variable Preisgestaltung (richtet sich nach der Zahl der Erwähnungen/Monat)
- Benutzeroberfläche nicht in deutscher Sprache verfügbar und Daten müssen manuell zusammengestellt und exportiert werden
Social Media Analyse-Tool #2: BuzzSumo
BuzzSumo ist ein Online-Tool, welches nicht nur zur Social Media-Analyse eingesetzt wird, sondern auch zur Herausfindung, welche Inhalte nach Thema oder auf einer Website beliebt sind. Aktuell unterstützt BuzzSumo folgende Social-Media-Plattformen: Facebook, LinkedIn, Twitter und Pinterest. Das Online-Tool bietet die Möglichkeit zu sehen, wer Inhalte beispielsweise auf Twitter geteilt hat, so dass man feststellen kann, welche Social Media Inhalte beeindruckt haben. BuzzSumo bietet für 30 Tage eine kostenlose Version an. Anschließend kostet die Nutzung des Online-Tools circa 99 EURO monatlich.
Zwei Vor- und zwei Nachteile:
- Wertvolle Informationen für Content Marketing und nützlich, um aktuelle Themen und oft geteilte Artikel zu finden
- Gratis Variante ist begrenzt und Ergebnisse lassen sich nicht gut genug filtern wie in der kostenpflichtigen Version
Social Media Analyse-Tool #3: Quintly
Quintly bietet die Möglichkeit alle gängigen sozialen Netzwerke, wie Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Linkedin und Youtube im Blick zu behalten. Zur Auswertung der Social Media Kanäle stehen über 350 Metriken zur Verfügung. Die erfassten Daten können über die Quintly-API mit eigenen Anwendungen weiterverarbeitet und beispielsweise mit anderen Geschäftsdaten zusammengeführt werden. Das kostenlose Angebot deckt 3 Facebook-Seiten ab und liefert eine Übersicht über Follower- und Engagement-Statistiken. Kostenpflichtige Pakete beginnen bei 300 Euro/Monat, können aber in einer 14-tägigen kostenlosen Testphase ausprobiert werden.
Zwei Vor- und zwei Nachteile:
- Gute Usability und Tiefgehende Analyse
- Vergleichsweise hoher Preis und die Wartung des API-Zugriffs muss man selbst vornehmen
Social Media Analyse-Tool #4: Analytics Pro (Socialbakers)
Socialbakers bietet mit „Analytics Pro“, ein Social Media Analyse-Tool, um Social-Media-Aktivitäten effizienter zu überwachen und zu steuern. Mit diesem Analyse-Tool lassen sich problemlos Likes oder Kommentare für Seiten und Accounts bei Facebook, Twitter & Co. lesbar machen. Hinzu kommt, dass die User auch einen direkten Vergleich in Bezug auf die Kennzahlen von konkurrierenden Seiten erstellen können. Dargestellt wird dies anhand einer Grafik, die alle relevanten Daten in einer Art Dashboard bildlich macht.
Zwei Vor- und zwei Nachteile:
- Wettbewerberüberwachung und Engagement-Verfolgung möglich
- Preise der Tarife relativ hoch (ab $ 240/monatlich)
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.