Für Webseitenbetreiber die Ihre Angebote oder Informationen barrierefrei anbieten möchten, hat das Start-up DIGIaccess eine Alternative geschaffen, die hilft, gesetzliche und auch selbst auferlegte Verpflichtungen innerhalb von nur 48 Stunden umzusetzen. Mit der innovativen Lösung erfüllt DIGIaccess alle technischen Aspekte der Barrierefreiheit und das auch nach einem Relaunch oder nachdem neue Inhalte auf die Seite gesetzt werden. DIGIaccess scannt die Webseiten im 48 Stunden-Rhythmus und macht mit Hilfe künstlicher Intelligenz alle Bereiche barrierefrei.
Wer seid Ihr, wie ist der Name eures Start-ups und seit wann gibt es euch?
Wir sind DIGIaccess und unser Name beschreibt, was wir tun und was unser Ziel war und ist. Wir wollen Access (Zugang) zu der digitalen Welt für alle Menschen möglich machen. Da war der Weg zu unserem Namen, DIGIaccess, nicht mehr weit. Gegründet haben wir uns im März 2020, aber bis wir auf unsere ersten Kunden mit dem fertigen Produkt zugehen konnten, hat es dann bis September 2020 gedauert.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Wenn man sich mit Webentwicklung beschäftigt, kommt man über kurz oder lang immer mit dem Thema Barrierefreiheit in Kontakt. Da die Umsetzung barrierefreier Webseiten sehr viel Fleiß und wenig Kreativität erfordert, war der Gedanke diesen Vorgang zu automatisieren schnell geboren.
Was ist Euer Geschäftsmodell?
Da wir die Webseiten unserer Kunden dauerhaft barrierefrei halten, haben wir uns für SaaS entschieden.
Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?
Die Umsetzung für den Kunden benötigt lediglich 5 Minuten seiner Zeit und 48 Stunden später hat unser Algorithmus im Zusammenspiel mit der KI die Webseite von allen technischen Barrieren befreit.
Wer ist Eure Zielgruppe?
Alle Webseitenbetreiber, aus Vertriebssicht fokussieren wir uns aber zum jetzigen Zeitpunkt auf die Anbieter, die vom Gesetzgeber zum Einhalten dieser Standards verpflichtet wurden.
Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?
Aktuell sind wir im DACH Markt erfolgreich, werden aber im Q4 Europa als Ganzes in den Fokus rücken.
Wie sieht Euer Pricing aus?
Wir haben transparente Preise und bieten unsere Lösung ausschließlich als Abo, ab 57 € im Monat, an.
Was sind Eure Pläne für die Zukunft?
Bis Ende des Jahres wollen wir ein gesamteuropäisch sichtbares Unternehmen sein.
Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?
Das Hub hat mich Anfang des Jahres angerufen und sich bei uns vorgestellt. Da das Hub in allen Bereichen super aufgestellt und vernetzt ist, haben wir uns sehr gefreut, dass wir zusammen das nächste Stück des Weges zurücklegen werden.