E-Learning für Jurastudenten mit dem Gesetzestext E-Reader für Zuhause und Klausuren.
Wer seid Ihr, wie ist der Name des Start-ups und seit wann gibt es euch?
Wir sind JurE-Book und offiziell seit Anfang 2020 ein Legal-Tech Unternehmen. Insgesamt besteht unser Team aus drei Gründern. Durch unsere verschiedenen Hintergründe und Qualifikationen ergänzen wir uns optimal. Tom Grunwald (22), unser Vertriebsguru, steht kurz vor seinem ersten Staatsexamen im Bereich Jura und bringt wertvolle Kontakte im IT-Bereich mit an den Tisch sowie wesentliche Erfahrungen im Vertrieb. Im Studium kennengelernt und mit an Bord gebracht hat er Constantin Wiedemann (22), unser Organisationsmeister. Zurzeit studiert Constantin im 7ten Semester Jura an der Universität Bonn. Er hat bereits über 2 Jahre StartUp Erfahrung von denen das Team profitiert. Lea Banger (22) wurde von Constantin mit ins Boot geholt. Sie ist unser Numbercruncher. Obwohl sie momentan ihren Master in Politik, Philosophie und Ökonomie macht bringt sie durch ihr abgeschlossenes Management Studium das nötige BWL-Wissen mit. Durch diverse Praktika hat auch sie bereits 1,5 Jahre StartUp Erfahrung.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Die Ursprungs Idee stammte von Tom. Jeden Tag musste er rund 6kg an Gesetzestexten und Skripten mit sich rumschleppen. Das ging nach einer Zeit richtig auf den Rücken. Aber da hörte es nicht auf. Alle paar Monate werden die Gesetzesbücher aktualisiert und dann muss man sich, als vorbildlicher Jurastudent, neue Texte kaufen. Natürlich wieder in zweifacher Ausführung damit man in einem Buch Anmerkungen machen kann und das andere blanko bleibt für die Klausuren. Die Ausgaben spürt man irgendwann richtig im studentischen Portemonnaie. In einer Hochrechnung von Tom kamen da schon mal so 820€ zusammen. Aber wieso eigentlich? Heutzutage machen wir so viel digital, wieso soll das in Jura nicht gehen? Tom wurde da klar, dass es auch anders geht. And the rest is history.
Was ist Euer Geschäftsmodell?
In einem Satz: „JurE-Book der Gesetzestext E-Reader für Zuhause, Klausuren und unterwegs“.
Aber vielleicht erklären wir das noch ein bisschen ausführlicher. Unser Geschäftsmodell ist eine intelligente Verschmelzung von Soft- und Hardware, welche sämtliche Pain-Points der Nutzer löst und die Arbeit mit dem Gesetz ins digitale Zeitalter bringt. Die von Kunden gewohnte Hardware in Form eines E-Readers ist leicht, gut ablesbar und kann zahllose Bücher abspeichern. Zudem ermöglicht der digitale Reader unbegrenzte softwarebasierte Tools, die den Alltag mit dem Gesetz erleichtern.
Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?
Unser Modell bringt einige USP mit an den Tisch wir stellen euch einfach mal drei vor. Erstens, das JurE-Book rechnet sich bereits nach dem ersten Semester und stellt im Laufe des Studiums eine Kostenersparnis von rund 75% dar, da 9 Semester lang die Basistexte kostenfrei aktualisiert werden. Zweitens, Das JurE UI basiert auf jahrelanger Erfahrung im UI-Design und den echten Bedürfnissen der Praxis und den Wünschen der Kunden. Informationen für Juristen sind logisch aufgebaut. Und zu guter Letzt, unsere Smart Search sucht nicht nur nach übereinstimmenden Paragraphen oder Wörtern, sondern auch nach thematischer Relevanz und lernt dabei von den Nutzern intelligente Verknüpfungen zu erstellen.
Wer ist Eure Zielgruppe?
Zunächst einmal möchten wir uns an alle Jurastudenten in Deutschland richten. Besonders jene, die gerade ihr Studium aufnehmen und keine Lust haben kiloweise Bücher täglich mit sich rumzuschleppen und doppelte Ausgaben kaufen zu müssen.
Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?
Das mit dem Markt ist ja immer so ein Ding. Natürlich fangen wir regional hier in Bonn an, aber wir sehen unser Produkt nicht auf Landesgrenzen beschränkt und haben schon Strategien für eine rapide Expansion aufbereitet.
Wie sieht Euer Pricing aus?
Unser Numbercruncher Lea ist zu Zeit noch dabei das genaue Pricing auszurechnen, aber momentan gehen wir von einem Grundpreis von 119€ inklusive Versands aus. Das beinhaltet also das Tablet, die Lernsoftware, regelmäßige Aktualisierungen für 9 Semester Regelstudienzeit sowie das Textpaket „Basis“, welches alle Texte für das Grund und Hauptstudium beinhaltet. Zusätzlich können unsere Kunden weitere Sammlungen und Gesetzestexte im integrierten JurE-Store erwerben für 1,99€ pro Sammlung
Was sind Eure Pläne für die Zukunft?
Zurzeit sind wir auf der intensiven Suche nach Kooperationspartnern und Investoren, die uns dabei unterstützen wollen, den Legal-Tech Markt zu revolutionieren. Aber auch mit relevanten Universitäten stehen wir im regen Kontakt, um unser Produkt dort direkt zu Anfang platzieren zu können. Es ist geplant bis Ende 2020 unser MVP soweit entwickelt zu haben, dass wir damit bereits an den Universitäten im Bonner Raum vertreten sein zu können. Unsere Vision ist es bis Ende 2022 bereits in ganz Deutschland vorhanden zu sein und das JurE-Book der neue beste Freund des Jurastudierenden wird.
Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?
Wir standen nach dem Finden der Idee vor der Frage, wie man diese umsetzen könnte, welche Hilfen zur Verfügung stehen und ob es Institutionen gibt, die uns in unseren Fragestellungen helfen können. Über die Ansprechpartner zur Unternehmensgründung an der Universität Bonn wurden wir in direkten Kontakt zum Digital Hub gebracht. Nach dem ersten Treffen mit Ivan war uns klar, dass uns der DIGITALHUB.DE mit allen Gegebenheiten wie Knowledge, Kontakten und dem Office sehr weit nach vorne bringen kann.
Nun sind wir auch im Accelerator-Programm aufgenommen worden und haben so die Möglichkeit weiter an unserem Projekt und dem Ziel das JurE-Book erfolgreich am Markt zu platzieren zu arbeiten. Das neu überarbeitete Accelerator-Programm hilft uns hier vor Allem mit den guten Kontakten, als auch mit hilfreichen Workshops, die wöchentlich stattfinden. Alles in allem sind wir demnach sehr dankbar ein Teil des Digital Hubs darzustellen und Teilnehmer des Accelerator-Programms zu sein.