Das Start-up ReAssist GmbH positioniert sich mit JoTo als digitaler Servicedienstleister der Kunden. Der ungeübte Endkunde wird mit Hilfe seines Smartphones oder Tabletts in die Rolle eines Architekten, Bauleiters und Designers in einer Person versetzt. JoTo verknüpft zudem die durch den Endkunden initiierten Prozessschritte beim Handwerker, Händler, Produzenten und ist damit ein digitaler Hub für alle Sanierungs-/Renovierungs Prozessbeteiligten.
Wer seid Ihr, wie ist der Name Eures Start-ups und seit wann gibt es euch?
Wir, Thomas Tachilzik und Justus v. Bergmann sind die Geschäftsführer der ReAssist GmbH, die Anfang April 2021 gegründet worden ist. „JoTo“ ist der Name unseres Produktes.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Wir haben aus eigener Erfahrung den Bedarf für diese Idee gesehen. Wir haben eigene Renovierungsprojekte im Haus /Wohnung geplant bzw. durchgeführt und versucht mit Hilfe von digitaler Unterstützung hier die aufkommenden Fragen zu beantworten bzw. die fehlende Expertise auszugleichen. Trotzdem bleiben viele Fragen offen oder die Tools waren zu kompliziert, dass wir in der Handhabung gescheitert sind. Es gab keine einfachen, schnellen und rein digitalen Anwendungen, die einen Endkunden auf der Renovierungsreise unterstützen.
Was ist Euer Geschäftsmodell?
Das Geschäftsmodell von ReAssist ist auf Basis eines Freemium Modells aufgebaut, dass die kostenfreie Nutzung der Kern Services für Endkunden über eine App ermöglicht. Daneben werden Dienstleistungen für den Handel und das Handwerk angeboten, die auf Basis von Provisionsvergütungen abgerechnet werden.
Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?
Es gibt zahlreiche Wettbewerber. Jedoch keinen der ein einfaches und rein digitales Produkt anbietet und die Produktschritte von der Planung bis zur Beauftragung der Handwerker verbindet und automatisiert. Insbesondere personalisierte Design Entwürfe für den zu renovierenden Raum sind heute für Endkunden wenn überhaupt, nur komplex (teuer u. zeitintensiv) darstellbar. Wir machen dies durch den Einsatz von neuster KI rein digital in Minuten und verbinden zudem alle relevanten Servicekomponenten wie die Beschaffung und die Handwerkerbeauftragung in einer Applikation.
Wer ist Eure Zielgruppe?
Die Zielgruppe setzt sich zum einen aus Endkunden zusammen, die mit Hilfe von Handwerkern Renovierungsvorhaben erledigen bzw. diejenigen, die Renovierungsarbeiten eigenständig ausüben. Wir zielen insbesondere auf Kunden, die ohne stundenlange Suche und ohne komplizierte Rückfragen an Experten voll personalisierte Design und Renovierungsvorschläge bekommen möchten. Handwerker, die Endkunden bei Renovierungen unterstützen und Zeit bei der Angebotserstellung einsparen wollen, komplettieren die Zielgruppen.
Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?
Die Erschließung des nationalen Marktes steht zum Launch im Vordergrund. Die Erschließung von weiteren internationalen Märkten ist im Anschluss geplant.
Wie sieht Euer Pricing aus?
Die Core Services sind für den Endkunden kostenfrei. Daneben gibt es verschiedenste Premiumdienste, die Transaktional bzw. im Abo an Endkunden angeboten werden. Zudem werden weitere Provisionsrelevante Dienstleistungen, wie die automatische Erstellung von Angeboten für Handwerker oder die automatische Bereitstellung und Verarbeitung von Einkaufslisten angeboten.
Was sind Eure Pläne für die Zukunft?
Wir fokussieren uns voll und ganz auf den Markt Launch Ende des Jahres. Bis dahin haben wir noch einige Hürden zu nehmen. Der Erfolg der letzten Monate gibt uns Auftrieb und lässt uns voll motiviert nach Vorne blicken und 2022 voll durchzustarten.
Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?
Der Hub mit seinen sehr guten Angeboten und die Möglichkeit der weiteren Vernetzung in die Start-up-Szene wurde uns aus der Gründerszene empfohlen.