Start-up Interview s2kdigital final

Digitalisierung der Reinigungsbranche [Interview mit s2k digital]

Das Start-up s2k digital bietet digitale Lösungen für die effiziente Gestaltung von administrativen Prozessen in der Gebäudereinigungs- und Gebäudedienstleistungsbranche. In Co-Creation entwickelt s2k digital mit ihren Kunden gemeinsam maßgeschneiderte, praxisorientierte und insbesondere intuitive digitale Lösungen. So schafft das Start-up eine hohe Nutzerfreundlichkeit für alle Mitarbeiter – von der Reinigungskraft bis hin zum Management – sicherzustellen. 

 

Wer seid Ihr, wie ist der Name eures Start-ups und seit wann gibt es euch?

Wir sind Kaspar, Kati und Simon. Wir haben im Oktober letzten Jahres die s2k digital GmbH gegründet.

 

Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?

Wir alle drei hatten schon länger das Bestreben etwas selbständig aufzubauen. Es hat ehrlich gesagt nur die richtigen Personen gebraucht.

Kaspar und Kati haben in langen Abendgesprächen über mögliche Wege und Konzepte der Selbständigkeit gesprochen. Kati hat dem Brainstorming eine konkrete Branche und Nutzen gegeben: die Digitalisierung der Reinigungsbranche. Mit Simon an Board ist die Idee dann zu einem erfolgreichen und zukunftsträchtigen Geschäftsmodell gewachsen.

 

Was ist Euer Geschäftsmodell?

Wir begleiten Deutschlands beschäftigungsstärkste Branche – die Gebäudereinigungs- und Gebäudedienstleistungsbranche – bei der digitalen Transformation ihrer Unternehmen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei ihre administrativen Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten, indem wir maßgeschneiderte, praxisorientierte und intuitive digitale Lösungen für sie entwickeln.

 

Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?

s2k digital steht für die digitale Transformation der Reinigungsbranche: Wir erfassen die betriebsspezifischen Bedürfnisse unserer Kunden und übersetzen diese in technische Lösungen – und das gemeinsam mit unseren Kunden in Co-Creation. Mit unseren exklusiven Customer Insights und stetig wachsender Expertise schaffen wir nicht nur praxisorientierte Lösungen, sondern sichern auch eine hohe Nutzerfreundlichkeit der Applikation für alle Mitarbeiter – von der Reinigungskraft bis hin zum Management.

 

Wer ist Eure Zielgruppe?

Unsere Zielegruppe ist die deutsche Gebäudereinigungs- und Gebäudedienstleistungsbranche. Am Anfang fokussieren wir uns dabei auf Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 0,5 Millionen Euro.

 

Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?

Wir möchten uns zunächst auf dem nationalen Markt etablieren und bauen dort gerade unser Netzwerk auf.

 

Wie sieht Euer Pricing aus?

Aktuell erwirtschaften wir den größten Anteil unseres Umsatzes durch Entwicklung in Co-Creation auf Honorarbasis. Langfristig streben wir Einnahmen über Lizenzgebühren als maßgeblichen Umsatztreiber an. Wir sehen uns als Software-as-a-Service-Anbieter mit entsprechenden Skalierungs- und Wachstumsmöglichkeiten.

 

Was sind Eure Pläne für die Zukunft?

Wir möchten nachhaltig wachsen und unsere Plattform stetig weiter ausbauen, indem wir neue Produkte für und mit unseren Kunden entwickeln. Wir wollen die Plattform für die effiziente Gestaltung und Automatisierung von administrativen Prozessen in der Gebäudereinigungs- und Gebäudedienstleistungsbranche sein.

 

Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?

Wir drei haben alle in Aachen studiert und kennen von dort die digitalCHURCH.  Die Idee des DWNRW Hub Netzwerks hat uns überzeugt. Unser Leben hat sich jedoch aus Aachen Richtung Bonn verlagert, sodass wir uns für den Digital Hub Region Bonn entschieden haben und bisher auch sehr glücklich darüber sind 😊

Share this post