Weibliche Gründerinnen sind nicht nur in Deutschland unterrepräsentiert. Auch weltweit gründen Frauen im Gegensatz zu Männern eindeutig weniger -das belegen mehrere Studien. Wir befassen uns in diesem Beitrag mit dem Thema Fempreneurship und schauen uns diesbezüglich die deutsche Start-up Landschaft an.
Was ist eigentlich Fempreneurship?
Die Bezeichnung Fempreneurship setzt sich aus den Worten „Female“ und “Entrepreneurship“ zusammen und bezeichnet Frauen, die Unternehmen, Start-ups oder Agenturen gegründet haben. Ein besonderes Merkmal der Fempreneure ist die Innovationskraft hinter der Gründungsidee. Darüber hinaus arbeiten sie überwiegend an nachhaltigen und sozialen Konzepten.
Deutschland: Keine Gründerinnen-Nation!
Betrachtet man die Gründerinnen-Landschaft in Deutschland, so wird klar ersichtlich, dass die Zahl der Frauen ziemlich gering ist. Das bestätigt beispielsweise der aktuelle Report „Gründerinnen-Nation Deutschland?“, den das Handelsblatt Research Institute in Kooperation mit Google for Startups erstellt hat. Demnach seien nur ein Drittel der Gründerpersonen Frauen. Die Ursachen für den geringen Gründerinnen-Anteil seien so vielfältig und divers wie die unterschiedlichen Gründerinnen-Biografien. Auch Lösungsansätze werden angesprochen:
„Um den Frauenanteil unter den Gründern zu erhöhen, sind daher vielfältige Maßnahmen und Lösungsansätze nötig. So muss unter anderem die Kinderbetreuung besser und flexibler werden und es bedarf einem höheren Frauenanteil in MINT-Fächern. Außerdem sollte die strukturelle Benachteiligung einzelner Gründerinnen und Gründerinnen-Teams unter Investoren stärker ins Blickfeld genommen werden. Dies könnte sogar positive Effekte für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland haben.„
Quelle: https://research.handelsblatt.com/de/aktuell/news/gruenderinnen-nation-deutschland
Fempreneurship: Bekannte deutsche Fempreneure
Nichtsdestotrotz gibt es in Deutschland einige erfolgreiche deutsche Fempreneure, die Frauen ermutigen und als Vorbilder für Gründungsinteressierter Frauen dastehen. Dazu gehören beispielsweise Judith Williams, Anna Alex und Julia Bösch (Outfittery), Lea-Sophie Cramer (Amorelie), Sibilla Kawalla (Limberry), Delia Lachance (Westwing) und einige andere.
Fempreneure im Hub-Netzwerk
Als Accelerator und Seed Investor unterstützen wir Gründerinnen und Gründungswillige Frauen neben unserem Accelerator Programm auch mit digitalen Alternativen. Wir organisieren gemeinsam mit ask-a-woman.com und anderen Partnern aus unserem Hub-Netzwerk Veranstaltungen, die insbesondere an Frauen gerichtet sind.
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder!