In a Woman’s Body ist die erste personalisierte Lernplattform, die praktische Informationen liefert, um das persönliche und berufliche Leben von Frauen mit ihrer sexuellen und reproduktiven Gesundheit in Einklang zu bringen. Durch ein persönliches Datenprofil wird den Nutzerinnen eine individuelle Reise durch ein sonst tabuisiertes Thema geboten. Der intelligenter Algorithmus bietet den Nutzern eine personalisierte Lernreise, basierend auf einem schnellen, einfachen Onboarding-Prozess mit Klicks. Während die Nutzer mit der App interagieren, lernt der Algorithmus ihre Vorlieben und verbessert ihre Lernerfahrung.
Wer seid Ihr, wie ist der Name eures Start-ups und seit wann gibt es euch?
Ich bin Marina Ollero, die Gründerin von In A Woman’s Body. Ich arbeite seit 3 Jahren an In A Woman’s Body und freue mich nun darauf, die Wirkung zu skalieren und gemeinsam mit der Unterstützung des Digital Hub Bonn mehr Frauen zu erreichen.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Vor drei Jahren begann ich durch meine eigenen Erfahrungen und durch das Coaching von Frauen in Gruppen und Einzelgesprächen zu sehen, wie das Verständnis ihrer sexuellen und reproduktiven Gesundheit einen großen Einfluss auf ihr persönliches und berufliches Leben hatte. Gleichzeitig sah ich, dass es niemanden auf dem Markt gab, der wirklich versuchte, die Sichtweise auf diese Themen und den Zugang von Frauen zu Wissen zu verändern. Das ließ mich erkennen, dass es eine Marktlücke gab und so wurde In A Woman’s Body geboren.
Was ist Euer Geschäftsmodell?
Wir entwickeln eine Content-Marketing-Plattform, die wir als Anlaufstelle für Informationen rund um sexuelle und reproduktive Gesundheit positionieren wollen. Wir werden Produktempfehlungen zu diesen Themen mit Affiliate-Links anbieten.
Auf der anderen Seite entwickeln wir für das vollständige digitale Erlebnis eine App, in der den Nutzerinnen durch ein persönliches Datenprofil eine individuelle Reise durch ein ansonsten tabuisiertes Thema geboten wird. Unser intelligenter Algorithmus bietet den Nutzerinnen eine personalisierte Lernreise, basierend auf einem schnellen, einfachen Onboarding-Prozess mit Klicks. Während die Nutzerinnen mit der App interagieren, lernt der Algorithmus ihre Vorlieben und verbessert ihre Lernerfahrung.
Die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen ist ein oft ignoriertes, aber wesentliches Element des weiblichen Wohlbefindens. Mit einer wachsenden Welle des Interesses unter Frauen und einer sich entwickelnden Industrie wollen wir die wichtigste E-Learning-Plattform in Europa in diesem Bereich sein.
Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?
Unser USP fokussiert sich auf die Vielfalt der Bildungsinhalte und das herausragende Nutzererlebnis. Die Wichtigkeit dieser Aspekte kennen wir aus Nutzerinterviews, weshalb wir uns darauf fokussieren.
Gleichzeitig haben uns viele Frauen erzählt, wie schwierig es ist, Informationen rund um sexuelle und reproduktive Gesundheit zu finden und wie sehr sie sich von der Art und Weise, wie die Informationen auf manchen Plattformen präsentiert werden, abgeschreckt fühlen. All dies, zusammen mit der Scham, die diese Themen mit sich bringen, hat dazu geführt, dass wir uns auf die Schaffung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit konzentriert haben.
Wer ist Eure Zielgruppe?
Unsere Nutzergruppe sind Frauen zwischen 25 und 35 Jahren, die in städtischen Zentren leben.
Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?
Wir konzentrieren uns auf den deutschen Markt, aber wir erwarten, dass wir in Zukunft auch auf andere große europäische Märkte wie Großbritannien und die Niederlande expandieren werden.
Wie sieht Euer Pricing aus?
Die Content-Marketing-Plattform wird kostenlos sein und im Falle der App wird es eine kostenlose 2-wöchige Testphase und zwei verschiedene Mitgliedschaften (Basic und Advanced) geben, je nachdem, was die Nutzer gerne dabei haben möchten.
Was sind Eure Pläne für die Zukunft?
Wir bereiten jetzt unsere Crowfunding-Kampagne vor, um sie im September zu starten. Mit dem Geld, das wir sammeln, wollen wir den ersten Prototyp der App entwickeln und die Content-Marketing-Plattform aufbauen.
Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?
Ich habe den Hub durch mein Netzwerk gefunden und bin sehr begeistert, Teil davon zu sein und die Unterstützung, die es bietet, um unser Geschäft zu skalieren.