Das Start-up Squircle ist der erste Betreiber von Lieferküchen in Nordrhein-Westfalen. Die nachhaltigen Cloud-Küchen bieten Restaurants und Unternehmerköchen eine smarte Möglichkeit an Küchenflächen verschiedener Größen. Das Ziel von Squircle ist es, nachhaltige und effiziente Küchen anzubieten, die von der Technologie bis hin zur Berechnung aller Nachhaltigkeitselemente -CO2-Fußabdruck, Wasserverbrauch, Plastikverbrauch, Abfallmenge- für jede Einheitsmahlzeit angetrieben werden.
Wer seid Ihr, wie ist der Name Eures Start-ups und seit wann gibt es euch?
Wir sind Hamdy El Eraky, Tarek Attia und Mohamed Nagi, das Gründerteam von Squircle. Unser Start-up haben wir vor 7 Monaten gegründet.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Als Team waren wir bereits Teil von AIESEC in seiner ägyptischen Niederlassung. Da wir alle wirkungsorientierte Menschen sind, haben wir in verschiedenen Unternehmensbereichen gearbeitet und somit unsere Leidenschaft für Ernährung und Nachhaltigkeit gefunden. Durch unsere Forschung haben wir in Westdeutschland die Lücke der Cloud-Küche gefunden. Insbesondere Lösungen für Cloud-Küchen mit Fokus auf Nachhaltigkeit fehlen in diesem Sektor.
Was ist Euer Geschäftsmodell?
Unser Geschäftsmodell basiert darauf, Restaurants mit unterschiedlicher Abonnementlaufzeit verschiedene Küchengrößen anzubieten, die sie ihre Cloud-Küche einrichten können. Unser Raum deckt die notwendige Küchenausstattung ab und wir decken das gesamte Facility Management (Reinigung und Abfallmanagement) ab. Unsere Technologie wird anfangs kostenfrei in alle Squircle-Küchen eingebettet sein, bis wir mit dem Bau und dem Ausbau des Modells beginnen. Es wird verschiedene Abonnementmodelle haben und auf andere Nicht-Squircle-Küchen ausgerollt werden.
Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?
Unser USP ist, dass wir unsere Küche mit Nachhaltigkeitstechnologie betreiben. Da das Gründerteam von Squircle Experten für Lieferkette und Beschaffung sind, werden wir unsere Küche mit erstklassigen Lösungen versorgen, um zu unterstützen, dass unsere Küchen sehr effiziente Prozesse haben.
Wer ist Eure Zielgruppe?
- Bestehende Restaurants, die expandieren möchten
- Globale Marken, die in der Region expandieren wollen
- Unternehmerische Köche, die ihr eigenes Restaurant gründen wollen
Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?
Wir beginnen mit regionalen und nationalen Märkten, um unsere erste Pilotküche zu starten, aber in den folgenden Jahren planen wir, in ganz Europa zu wachsen und internationale Marken durch unsere Cloud-Küche in die Region zu bringen.
Wie sieht Euer Pricing aus?
Für
- Großküchen erwarten wir monatliche Miete von 3500 EUR500
- Mittelgroße Küchen erwarten wir monatliche Miete von 2700 EUR
- geteilte Arbeitsplätze erwarten wir monatliche Miete von 1800 EUR
Was sind Eure Pläne für die Zukunft?
Unsere Zukunftspläne für Squircle sind:
CTO einstellen: Wir befinden uns in der Endphase der Aufnahme von CTO in unser Team, um die Führung in der Technologie zu übernehmen.
Interaktion mit Kunden: Wir haben LoIs erstellt und planen, mit Restaurants in Kontakt zu treten, um das Interesse zu messen und Feedback zu unseren Preisen zu erhalten
Suche nach dem neuen Standort für unsere erste Cloud-Küche: Unser Teammitglied in Deutschland übernimmt die Führung bei der Suche nach dem neuen Standort in Köln, an dem wir für unsere erste Küche starten können
Investitionen finden: Wir konzentrieren uns auch darauf, einige Pre-Seed-Investitionen zu tätigen, um unsere Küche anzukurbeln und in unsere Technologie zu investieren invest
Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?
Wir haben online & offline nach möglichen Akzeleratoren in der Region gesucht. Der DIGITALHUB.DE wurde uns empfohlen. Wir finden es bisher sehr nützlich, Erfahrungen mit anderen Start-ups auszutauschen. Auch das Coaching zu erhalten, dass wir in den Bereichen benötigen, auf die wir uns beim Aufbau unseres Start-ups Squircle konzentrieren möchten, ist sehr nützlich.