Deutschlandweit gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Accelerator Programmen, die innovative Start-ups von der Gründung bis hin zur Marktreife aktiv unterstützen. Zugang zu regionalen Netzwerken, Know-how, Mentoring und Coworking sind nur einige Leistungen der Acceleratoren. Neben bekannten Gründer-Hotspots wie Berlin und München bietet auch NRW jungen Start-ups eine breite Auswahl an Unterstützungsprogrammen. Welche Accelerator/Incubator Programme das Bundesland NRW der Start-up-Szene bietet, findet Ihr im Beitrag!
Neugründungen in NRW nehmen weiter zu!
Aktuelle Studien belegen, dass sich das Start-up-Ökosystem in NRW trotz der Corona-Krise sehr gut entwickelt hat und die Gründungszahlen deutlich angestiegen sind. „Im ersten Halbjahr 2020 gab es in Nordrhein-Westfalen 17 Prozent mehr Start-up-Gründungen als im Vorjahreszeitraum.“ Das bestätigt das NRW-Startup Monitor 2020. Weiterhin ist zu sehen, dass Hochschulen, große Konzerne und weitere Institutionen das Ökosystem in NRW weiterhin bestärken. So heißt es im NRW-Startup-Monitor: „Viele Gründer*innen haben an den nordrhein-westfälischen Hochschulen studiert, 84 Prozent bewerten die Nähe zu Universitäten als (sehr) gut.„
Um weitere positive Ergebnisse in der Start-up-Szene zu erzielen, spielen erste Anlaufstellen wie Accelerator/Incubator Programme eine sehr wichtige Rolle. Mit diesem Bewusstsein hat auch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bereits vor einigen Jahren die Initiative Digitale Wirtschaft NRW (#DWNRW) mit fünf Digital Hubs ins Leben gerufen. Welche Aufgaben und Gebietedie Digital Hubs in Aachen, Bonn, Düsseldorf, im Münsterland und im Ruhrgebiet als Zentralstellen der Digitalisierung konkret übernehmen, erfahrt ihr weiter unten in der Auflistung der „Accelerator/Incubator Programme in NRW“.
Falls Ihr aber auf der Suche nach einer smarten, schnellen und umfangreichen Datenbank an Accelerator/Incubator Programmen in Nordrhein-Westfalen seid, raten wir Euch mal bei accelerate.nrw vorbeizuschauen. Denn dort hat der digihub Düsseldorf eine hilfreiche Online-Plattform veröffentlicht, worin über 30 Förderprogramme in NRW zu finden sind. Lange Rede kurzer Sinn. Hier kommt eine Liste an Accelerator/Incubator Programmen für digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen!
ALPHA ACCELERATOR Programm by DIGITALHUB.DE
Als einer der fünf DWNRW-Hubs begleitet DIGITALHUB.DE junge digital-orientierte Start-ups und treibt aktiv die Bonner Gründerszene voran. Im Rahmen des sechs-monatigen ALPHA Accelerator Programms werden Start-ups durch professionelle Coaches und Mentoren intensiv unterstützt. Start-ups erhalten neben einer kostenfreien Premium Coworking-Mitgliedschaft, auch den Zugang zu wöchentlichen Online-Workshops und Meetups. Exklusive Networking-Events, Gründer-Talks, Stammtische u.v.m. dienen dem Netzwerk-Ausbau der innovativen Start-ups aus der Region Bonn-Rhein/Sieg. DIGITALHUB.DE bringt Gründer*innen mit passenden Business Angels, VCs und anderen Finanzgebern aus dem DWNRW-Netzwerk zusammen und beteiligt sich aktiv als Seed-Investor an erfolgsversprechende digitale Start-ups.
Website: https://www.digitalhub.de/accelerator/
STARTPLATZ Accelerator
Der STARTPLATZ Accelerator ist ein drei bis sechs-monatiges Programm mit Standorten in Köln und Düsseldorfund Treffpunkt der rheinischen Gründerszene. Das Programm bietet aufstrebenden Start-ups Raum zum Wachsen, Beratung und Coaching, Workshops & Events sowie Anschluss an das große Netzwerk. Die ersten drei Monate während der Phase #1 ist das Programm auf eine Marktvalidierung und Vorbereitung des Go-To-Market ausgerichtet. Nach dem internal Demo Day wird entschieden, welche Teams es in die zweite Phase schaffen. Mit Partnern aus dem Ökosystem bietet der STARTPLATZ zudem Konzernen und mittelständischen Unternehmen verschiedene Lösungsansätze aus der Start-up-Welt, um die Digitalisierung und Innovationsprozesse erfolgreich umzusetzen und voranzutreiben.
Website: https://www.startplatz.de/accelerator/
digitalHUB Aachen Incubator Program
Ein weiterer Digital Hub des Förderprojektes #DWNRW ist der digitalHUB Aachen. Das Inkubationsprogramm läuft je nach Bedarf über drei Monate. In den intensiven Workshops geht es unter anderem um Finanzierung, Strategie und Business Development. Darüber hinaus werden Gründer*innen durch erfahrene Coaches begleitet und in wöchentlichen Sprints herausgefordert. Spannende Benefits des Programms sind unter anderem volle mediale Aufmerksamkeit über Marketingkampagnen, Austausch mit anderen Gründer*innen und etablierten Mittelständlern in der Hub-Community, Zugang zu Coworking Spaces in Hasselt, Belgien und den Niederlanden, Networking auf gemeinsamen Veranstaltungen und Investorenkontakte.
Website: https://aachen.digital/startups/incubator/
VISIONEST Accelerator
DAS VISIONEST-PROGRAMM ist das Start-up Accelerator-Programm des Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW) und begleitet Start-ups von der ersten Minute an! Das Programm hilft Start-ups bei der Konkretisierung derGeschäftsidee, der Geschäftsmodellentwicklung, der Prototypenerstellung, dem Markttest, der Gründung und der Finanzierungvermittlung. Ziel des Visionest-Programms ist es, Gründer*innen den Start bei der Unternehmensgründung zu erleichtern und innerhalb von 12 Monaten investitionsfähig zu machen. Das umfangreiche Beratungsangebot wird durch Workshops und Vorträge zu aktuellen Gründungsthemen, einem exklusivem Netzwerkzugang zu Mentoren und Investoren und einem eigenen Arbeitsplatz im VISIONEST Co-Working-Space ergänzt.
Website: https://www.ezw.de/visionest
Ignition by digihub Düsseldorf/Rheinland
Ein weiterer Digital Hub des Förderprojektes #DWNRW ist der der digihub Düsseldorf/Rheinland. Das Accelerator Programm des Hubs heißt Ignition. Das 5-monatige Intensivprogramm unterstützt frisch formierte Gründerteams bei der Ideenvalidierung, Prototypenentwicklung und Markteinführung ihrer digitalen Produktinnovationen. Die Gründerteams sind automatisch Member im STARTPLATZ Düsseldorf und können im Coworking arbeiten und haben die Möglichkeit sich mit der Community zu vernetzen. Der digihub investiert bis zu 25.000 EUR in jedes teilnehmende Team. Das Budget ist größtenteils fürs Prototyping gedacht, aber auch Coaching, Co-Working und Events sind inkludiert. Ziel des Programms ist es, mit den Teams Unternehmertum zu erlernen und im Erfolgsfall ein markt- und investmentfähiges Produkt und Team-Setup hervorzubringen.
Website: https://ignitiondus.de
HIGH-TECH.NRW
HIGH-TECH.NRW ist der erste Start-up Business Accelerator für hardwarebasierte Schlüsseltechnologien in Nordrhein-Westfalen. Der 10-wöchige Accelerator ist eine landesweite Initiative der sechs NRW-UniversitätenRWTH Aachen, Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Universität zu Köln und Westfälische Wilhelms-Universität Münster sowie des Landesclusters NanoMikroWerkstoffe Photonik.NRW. Das Kernziel ist es, Start-ups in ihrem Entwicklungs- und Wachstumsprozess durch konzentriertes Mentoring, Coaching und Networking zu unterstützen. Hierfür greift das Programm auf ein weitreichendes Netzwerk von Stakeholdern und Multiplikatoren aus der Industrie, Finanzwirtschaft und Wissenschaft zurück.
Website: https://high-tech.nrw
DIGITAL HUB ACCELERATOR by Digital Hub münsterLAND
Ein weiterer Digital Hub des Förderprojektes #DWNRW ist der Digital Hub münsterLAND. Der Digital Hub Accelerator bietet Start-ups im Rahmen des 12-monatigen Programms Anschluss an die regionale Wirtschaft des Münsterlands, die sich durch eine Vielzahl von erfolgreichen mittelständischen Unternehmen (Hidden Champions) auszeichnet. Spannende Benefits sind unter anderem die Teilnahme an Networking-Events, Vernetzung mit Kunden, Mentoren und Experten der DWNRW Hubs, die kostenlose Nutzung des Coworking im Desk- und Flex-Tarif und der Konferenzräume im Digital Hub münsterLAND inklusive aller zugehörigen Leistungen. Darüber hinaus verschafft das Programm Gründer*innen Pitch-Möglichkeiten für Geschäftsideen, z.B. auf der pushcon oder beim NRW Hub-Battle.
Website: https://www.digitalhub.ms/angebote/accelerator
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder!