Rheinwerk Social Media Marketing Days

Rheinwerk Social Media Marketing Days 2019 RECAP

Eine Konferenz voller Social Media Marketing Inspiration fand am 19.11.2019 im KOMED in Köln statt. Ich spreche hier von den Rheinwerk Social Media Marketing Days, kurz #SMMDays.

Gut gelaunt machte ich mich am Dienstag auf den Weg nach Köln zum KOMED im MediaPark. Mit der Deutsche Bahn. >Lieber einen Zug früher nehmen!<, dachte ich noch, um pünklich auf der Konferenz einzutreffen. Hat auch gut geklappt. Ich war dann wirklich pünktlich und nicht zu früh dort. Nach kurzem Check-in und netter Begrüßung durch das Team, konnte es also losgehen.

Hendrik Flanagan-Wevers begrüßte alle Gäste und dann startete auch direkt die Keynote mit Verena Lammert und Clare Devlin. Sie gehören zu dem WDR-Format @maedelsabende auf Instagram, das schon mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Die beiden gewährten uns einen Blick hinter die Kulissen des erfolgreichen Formats. Es ist wirklich interessant, wie viel Zeit, Arbeit und Vorbereitung das Team dort investiert. Toller Vortrag. Im Anschluss sprach Petra Sammer über die Kraft der Bilder. >> Images Win Over Text! << Warum ist das so? Bilder kann man schneller verstehen, egal welche Sprache man spricht. Aber visuelles Storytelling funktioniert nicht einfach, indem man irgendwelche Stockbilder benutzt. Das ist einleuchtend. Man sollte sich immer überlegen, was man so veröffentlicht.

Als nächstes konnte ich mich zwischen einem Vortrag zu Content-Erstellung, Facebook Ads und Strategie & Aufbau von Social-Media-Kampagnen entscheiden. Ich entschied mich für Tina Kruse-Tschan und das Thema Social-Media-Kampagnen. >>Social Media ohne Ziele kann nicht erfolgreich sein.<<, sagte Tina Kruse-Tschan. Man muss sich immer bewusst machen, was eigentlich erreicht werden soll und wie man es erreichen kann. Auf jeden Fall braucht man ein Ziel. Sonst kann man es eigentlich auch sein lassen. Weiter ging es zum Vortrag von Hendrik Unger mit dem Thema Erfolgreiche YouTube-Kampagnen – Best Practices und richtig gute Beispiele. Interessant war, wie viel Werbung der Nutzer eigentlich erträgt, ohne dass er genervt ist bzw. es als störende Werbung wahrnimmt. Was denkt ihr? Bei YouTube sollte der inhaltliche Content 80% ausmachen und die Werbung nur 20%. Das kann der Nutzer noch akzeptieren.

Pünktlich um 12.20 Uhr gab es endlich leckeres Mittagessen und süßen Nachtisch. Ohne Frühstück ist man halt etwas hungrig gegen Mittag. Dabei konnte man sich mit den anderen Besuchern austauschen oder in den Büchern des Rheinwerks Verlags stöbern. >Falls mir unsere netten Nachbarn Bücher zu Weihnachten schenken wollen, würden mir da schon ein paar einfallen<, dachte ich mir.

Gesättigt ging es mit der Panel Diskussion weiter. Pia Reber, Patrick Naumann, Mustafa Benali, Vivian Pein und Prof. Dr. Benjamin Gust sprachen darüber, wie Jobs im Social-Media-Marketing aussehen. In jedem Unternehmen ist das unterschiedlich geregelt. Mal sind für Social Media nur einzelne Mitarbeiter zuständig. Bei Siemens kann z. B. jeder Mitarbeiter zum Kommunikator werden. Ich glaube, es gibt kein einheitliches Patentrezept für Unternehmen. Dennoch sollte sich jeder mit Social Media auseinandersetzen. Ohne geht es eigentlich kaum noch.

Wie man für Interaktion in einer Community sorgt, konnte man im nächsten Vortrag bei Vivian Pein erfahren. Danach erläuterte Christian Solmecke den Besuchern die rechtlichen Fallstricke in sozialen Netzwerken. Mal eben ein Foto oder Bild in den Netzwerken posten kann schon mal zu einer Abmahnung führen. Am Ende gab es noch eine Präsentation zum Thema Corporate Influencer bei LinkedIn mit Vanessa Wassmuth. Jetzt weiß ich, dass es bei LinkedIn einen Social Selling Index Score gibt. Eine Bewertung von LinkedIn über mich. Könnte mir ja egal sein, aber irgendwie ist man doch neugierig. Also habe ich nachgesehen. Gut, dass nur ich meinen Score sehen kann. Muss ich jetzt aktiver werden? Lasse ich mal so stehen.

Ein Tag voller Informationen und guter Beispiele konnte abends mit Bier und Wein begossen werden. Werde ich nächstes Jahr wieder zu den SMMDays gehen? Auf jeden Fall. Ich bin schon gespannt, was sich im Netz verändern wird, welche neuen Trends auftauchen werden und wo die Konferenz nächstes Jahr stattfinden wird. Macht’s gut und wir sehen uns im nächsten Jahr.

Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Instagram: @maedelsabende
Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Petra Sammer
Rheinwerk Social Media Marketing Days
Tina Kruse-Tschan
Rheinwerk Social Media Marketing Days
Hendrik Unger
Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Getränke
Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Nachtisch
Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Rheinwerk Verlag Bücherregal
Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Diskussionsrunde
Rheinwerk Social Media Marketing Days
Vivian Pein
Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Christian Solmecke
Rheinwerk Social Media Marketing Days, Foto: Simon Hecht
Christian Solmecke
Rheinwerk Social Media Marketing Days
Vanessa Wassmuth

Share this post