Let´s hack together! So lautete das Motto des Legal Tech Hackathon Bonn 2022 am vergangenen Wochenende. Es wurden mit vier Kanzleien bzw. Rechtsanwaltsgesellschaften an Legal-Tech Lösungen getüftelt, gehackt und natürlich auch genetzwerkt. Welche Ergebnisse am Ende des Hackathon entstanden sind, könnt ihr im Beitrag lesen!
Legal Tech Hackathon Bonn 2022
Vom 21. bis zum 23. Oktober 2022 haben sich im Rahmen des Legal Tech Hackathons Bonner Hackerinnen und Hacker in unserem Seminarraum Palo Alto eingefunden. Ziel war es, gemeinsam mit den Kanzleien bzw. Rechtsanwaltsgesellschaften digitale Lösungen für den Rechtsmarkt zu finden. Jede Kanzlei war mit einem besonderem Themenschwerpunkt dabei: Die dhpg mit Arbeitsrecht, Meyer-Köring mit Erbecht, Rickert.Law mit Datenschutzrecht und WSS Redpoint mit dem Thema: Prozessdefinition und technische Umsetzung der Schnittstelle zwischen der finalen Gründungsdokumentation und der notariellen Beurkundung.
Der erste Tag startete mit einer herzlichen Begrüßungsrede von Simon Hecht, Head of Marketing des Hubs. Er begrüßte alle Anwesenden und gab eine kleine Einführung zum Tagesablauf. Daraufhin folgte auch schon der erste Impulsvortrag. Dr. Benedikt M. Quarch, Co-Founder & Managing Director der RightNow Group hielt eine spannende Rede zum Thema Legal Tech und gab wertvolle Insights zum Thema.
Nach dem Impulsbeitrag startete auch schon der Hackathon. Vor der Teamfindung stand das Abendessen – mit reichlich Pizza – an. Es wurde ordentlich Energie getankt.










Hacken was das Zeug hält!
Die Teamfindung verlief in der kleinen Runde und die Hackerinnen und Hacker suchten gemeinsam mit jeweils einer Kanzlei einen gemütlichen Arbeitsplatz und starteten auch direkt mit dem Hacken. Zeit gab es genug. Denn der Hub war im Rahmen des Hackathons das ganze Wochenende über geöffnet und die Teams arbeiteten teilweise bis in die späten Stunden.
Mit einem ausgewogenen Frühstück begann auch der zweite Tag sehr locker und ganz produktiv für die Teams. Als Abwechslung gab es einen Impulsvortrag von René Fergen, Diplom-Jurist, Co-Founder und Geschäftsführer von JUPUS (by iurtech) sowie Gründer und Vorsitzender des Legal Tech Trier e.V.
Das sind die Ergebnisse des Hackathons!
Am dritten und letzten Tag des Hackathons durften die Teams dann endlich ihre Ergebnisse vorstellen. Zwei Legal-Tech-Ergebnisse konnten am Ende präsentiert werden. Folgende Ergebnisse sind entstanden:
Ergebnis 1:
Übersichtliches Tool, wo man bei der Verhandlung eines Sozialplanes in der Verhandlung selbst, relativ schnell und einfach mit den Faktoren ohne großen technischen Aufwand spielen kann.
Ergebnis 2:
Rechtstexte mit Künstlicher Intelligenz auf bestimmte Fragen untersuchen lassen und ganz schnell passende Antworten finden.









Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, der Kanzleien bzw. Rechtsanwaltsgesellschaften und beck-online für diese tolle und gelungene Veranstaltung!
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.