Soziale Medien Pandemie

Social Media in Zeiten einer Pandemie

Während die Auswirkungen der weltweit verbreiteten Corona-Pandemie weiterhin die globale Wirtschaft negativ beeinflussen, setzen vermehrt Unternehmen aller Größe auf die Nutzung der sozialen Netzwerke – das mit Erfolg! Studien zufolge seien deutsche Internetnutzer aktiver als zuvor. Also ein Grund mehr für Start-ups auf Social Media kontinuierlich und professionell Präsenz zu zeigen?

 

Social-Media-Nutzung in Deutschland

Laut einer repräsentativen Befragung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (bitkom), seien während der Corona-Pandemie drei Viertel der Internetnutzer in Deutschland vermehrt in sozialen Netzwerken aktiv. Aus der Befragung sticht hervor, dass 75 Prozent der Befragten soziale Medien wie Facebook, LinkedIn, Twitter und Co. seit Ausbruch der Pandemie intensiver genutzt haben. Hauptgrund der vermehrten Nutzung ist demnach -logischerweise- die Kontaktbeschränkung. Denn durch Social Media wird der Kontakt zu Familie und Freunden virtuell aufrechterhalten. Nicht nur zur Unterhaltung und Kommunikation seien soziale Medien bevorzugt, sondern auch zum Informationsfluss über die aktuellen Geschehnisse in Bezug auf die Virenkrankheit COVID-19. In der Presseerklärung von bitkom heißt es: „Demnach geben 62 Prozent der Internetnutzer an, seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland vermehrt Beiträge zum aktuellen Geschehen in sozialen Netzwerken zu lesen.“

 

 

Erfolgreiche Social-Media-Kampagnen

Mit diesem Bewusstsein haben große Marken und Unternehmen unmittelbar nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ihre Kommunikationsstrategie verstärkt auf soziale Medien gesteuert, um kreativen Content anzubieten und somit den Kontakt zu Kunden nicht zu verlieren. Storys, Livestreams und kreative Postings – wir betrachten nun drei Marken bzw. Unternehmen, die die Krise als Anlass genutzt haben und eine beispielhafte Social-Media-Präsenz gezeigt haben!

Beginnen wir mit einem Unternehmen, welches auch im Social-DAX-Report 2020 den ersten Platz  einer „erfolgreichen Unternehmenskommunikation auf digitalen Kanälen“ erhalten hat. Daimler AG. Das Automobilkonzern war auch bereits vor der Pandemie erfolgreich auf Social Media unterwegs. Doch mit dem Ausbruch der Corona-Krise punktete Daimler durch effektiv abgestimmte Gesamtkommunikation über Social Media sowie die Nutzung von Livestreams. Laut derselben Studie nutzten Unternehmen, unter anderem auch Daimler die Plattform LinkedIn und überholte erstmals knapp den bisherigen Spitzenreiter Twitter.

Als zweites betrachten wir ein Einrichtungskonzern. Ikea. Denn im Gegensatz zu anderen Marken und Großkonzernen hat Ikea den Fokus nicht auf das „Steigern der Verkäufe“ gesetzt, sondern versucht in erster Linie das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Das ist auch beispielsweise mit der #StayHome-Kampagne gelungen. Menschen wurden ermutigt zu Hause zu bleiben und es wurden keine IKEA-Produkte vorgestellt. Diese Strategie mag vielleicht etwas kontraintuitiv erscheinen, dass eine so große Marke keine Eigenwerbung macht. Es kam aber in der breiten Öffentlichkeit sehr gut an und trug somit positiv zu Imageaufbau!

Eine weitere sehr gelungene Social-Media-Aktion kam in den letzten Wochen von Burger King. In einem Webaufruf via Social Media wirbt die US-amerikanische Schnellrestaurantkette, bei der größten Konkurrenz einzukaufen. Diese Aktion zeigt zum einen den Ernst der Lage in der Fast-Food-Branche, birgt aber zum anderen eine flinke Werbestrategie. Denn durch die ungewöhnliche Solidaritätsaktion mit ein Hauch Selbstironie lässt sich Burger King von sich reden und trifft somit offenbar einen Nerv der Konsumenten.

 

 

Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder!

Share this post