Start-up gründen – 5 Learnings eines erfolgreichen Gründers

Start-up gründen – 5 Learnings eines erfolgreichen Gründers

Ein erfolgsversprechendes Start-up aufzubauen -insbesondere in Krisenzeiten- ist mit hohen Risiken verbunden. Doch wer von Erfahrungen, Tipps und Learnings anderer Gründer*innen und Experten profitiert, meistert die Existenzgründung mit Bravour. Welche Kernkompetenzen und Vision ein Gründer besitzen sollte, wie wichtig die richtige Entscheidung des Gründerteams ist und warum man insbesondere in Krisenzeiten gründen sollte, verrät Euch Achim Rehahn in diesem Interview. Viel Spaß beim lesen und gründen!

 

Achim Rehahn, Dipl.-Kaufmann, ist Unternehmer, Experte für den Unternehmensverkauf und Speaker. Kannst du ganz kurz über dich und deine erfolgreichen Gründungen erzählen?

 

Gerne. Ich habe 3 Kinder und eine wunderbare Frau. Wir leben in Eschweiler bei Aachen. Hier gründen und führen wir unsere Unternehmen. Unsere erfolgreichste Gründung war sicherlich 8 seasons design. Ich habe das Unternehmen 2008 gegründet. Nach 1,5 sehr schweren Jahren hatten wir schließlich ein paar ziemlich gute Ideen und konnten so das Unternehmen recht schnell zum Marktführer für dekorative Außenleuchten in Deutschland aufbauen. Uns war es dabei immer sehr wichtig, dass wir unser Familienleben und unser Unternehmertum miteinander verbinden. Wir haben bspw. 5 Jahre in unserem Firmengebäude gewohnt. So konnten wir unser Unternehmen aufbauen und dabei auch viel Zeit als Familie verbringen. 2017 habe ich 8 seasons design schließlich sehr erfolgreich an einen internationalen Finanzinvestor verkauft. Damit haben wir den gesamten Zyklus von der schwierigen Gründung über den Aufbau bis zum erfolgreichen Exit einmal durchlaufen. Auf Basis dieser eigenen Erfahrungen coache ich heute Unternehmer und biete Seminare an. Insbesondere der Unternehmensverkauf ist mir dabei sehr wichtig, da man hier sehr viel verdienen, aber auch millionenschwere Fehler machen kann.

Neben diesen beratenden Tätigkeiten habe ich 2020 mit einigen meiner Studenten ein neues Start-up gegründet. Animal Tree. Mit diesem Unternehmen wollen wir den Bestattungsmarkt für Tiere verändern, indem wir eine biologisch abbaubare Tierurne anbieten, aus der ein Baum des Erinnerns wächst. Ein für uns alle völlig neuer Markt, von dem wir bis vor einigen Monaten keine Ahnung hatten. Aber genau das ist es, was den Markt für uns spannend macht. Da wir von außen, völlig unvoreingenommen auf den Markt blicken, tun wir Dinge, die die bisherigen Marktteilnehmer nicht tun. Das war der Erfolg von 8 seasons und das wird auch der Erfolg von Animal Tree sein. Wieder Gründer statt Unternehmer zu sein ist übrigens wunderschön.

 

Welches Know-how ist bei einer Gründung eines erfolgversprechenden Start-ups wichtig?

Dazu habe ich eine ganz klare Meinung. Jedes Start-up braucht eigentlich nur 2 Kernkompetenzen. Produktentwicklung und Vertrieb. Gute Produkte entwickeln und diese dann verkaufen. Das ist es. Wenn diese zwei Kompetenzen abgedeckt sind, dann wird jedes Unternehmen erfolgreich. Was nützt es Dir, wenn Du sehr gut in Rechnungswesen und Logistik bist, aber keine Ahnung davon hast, welche Produkte Deine Kunden wollen und wie Du den Kunden diese verkaufen kannst. Glücklicherweise haben das mittlerweile auch die Hochschulen verstanden. Wir an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bieten mittlerweile das Schwerpunktfach Sales an. Eine super Sache. Das hätte ich mir als Student gewünscht.

 

Was sind deine Top 5 Learnings bei einer Existenzgründung?

Learning 1:
Es gibt nicht DIE richtige Geschäftsidee!

Learning 2:
Nimm nur Ratschläge von Leuten an, die erfolgreicher als Gründer sind als Du!

Learning 3:
Setze Ideen smart um! Komm schnell ins Handeln! Verbessere was schlecht ist und setze dann weiter um!

Learning 4:
Baue Dein Unternehmen so auf, dass Du es möglichst einfach weiterverkaufen kannst

Learning 5:
Schreib weniger Businesspläne und rufe dafür lieber mal potentielle Kunden an!

 

Kannst du zu den oben genannten Learnings ein spezifisches Beispiel aus deinen Erfahrungen nennen?

Bevor wir Animal Tree gegründet haben, haben wir einfach potentielle Kunden angerufen, so getan als ob das Unternehmen und das Produkt fertig wären und verkauft. So konnten wir sehen ob die Produkte am Markt ankommen. Wir erhielten 100%ige Gewissheit, dass das Start-up gelingen wird. Es ist ein riesiger Unterschied, ob ich potentielle Kunden mit Bleistift und Fragebogen frage, “was halten Sie vom Produkt, würden Sie das kaufen…?” oder ob ich anrufe und sage, “hier ist das Produkt, es kostet x und wir können dann und dann liefern. Wie viel Stück möchten Sie bestellen…?” Die Verbindlichkeit beim Kunden ist eine ganz andere.

Ich bin ein riesiger Fan von solchen “straßenschlauen” Methoden und nicht so der Businessplan Mensch.

 

Was ist der beste Weg einen Mitgründer zu finden? Was sollten die Kriterien sein?

Mein Mitgründer ist und war immer meine Frau. Wir haben uns während des Studiums in der Hochschule kennengelernt. Nun kann aber nicht jeder Gründer seinen Mitgründer heiraten, dafür habe ich Verständnis. 🙂

Annika kann alles das, was ich nicht kann. Zusammen ergänzen wir uns jedoch super. Das ist auch mein Ratschlag. Ein Gründungsteam sollte sich ergänzen. Sucht nach Mitgründern die Dinge können, die für das Start-up wichtig sind und die Ihr nicht könnt. Und dann schafft klare Verantwortlichkeiten. Sagt Euch klar die Meinung, aber macht auch klar, wer in welchem Bereich das Sagen hat.

 

Wie findet man insbesondere als junge Gründende passende Investoren?

Schwierige Frage, da ich hier wahrscheinlich nicht das antworte, was die meisten hören wollen. Ich bin da speziell und habe noch nie in meinem Leben einen Kredit für meine Unternehmen aufnehmen müssen. Ich wusste früh, dass ich Unternehmer werden wollte und wusste auch, dass ich dafür Geld brauche. Also habe ich immer alles gespart, was ich konnte. Als ich mit 26 Jahren 8 seasons designs gegründet habe, hatte ich 100.000 Euro gespart. Die war ich bereit zu investieren. Und die brauchte ich auch, bis zum letzten Euro. Das war manchmal sehr, sehr knapp. Ich finde, wir rufen immer viel zu schnell nach externen Investoren. Unternehmertum bedeutet für mich ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Klaus Kobjoll, ein Unternehmer aus Nürnberg hat es mal so oder so ähnlich ausgedrückt: “Ein 1A Unternehmer ist der, der in seinen eigenen Räumen mit seinem eigenen Geld seine Geschäfte tätigt.” Danach versuche ich mich zu richten.

Externe Geldgeber stören dieses Lebensgefühl für mich. Mir ist völlig bewusst, dass das nicht Jeder kann und dass auch nicht jedes Start-up nur mit eigenen Mitteln funktioniert. Ich habe nur sehr häufig das Gefühl, dass Finanzierungsrunden als so mega cool angesehen werden. Am Ende wollen Investoren ihren Anteil. Entweder in Firmenanteilen oder durch einen Darlehensvertrag. Das wird das ganz schnell uncool, wenn es nicht so läuft und plötzlich Andere mitreden. Das ist aber meine persönliche Meinung. Ich weiß, dass die nicht so populär klingt.

Mein erstes Geschäftsmodell war so aufgebaut, dass ich die Produkte in „Vororder“ an meine Kunden verkauft hatte, bevor ich sie bei meinem Lieferanten bestellt habe. Meine Kunden hatten ein Zahlungsziel von 10 Tagen. Ich hatte beim Lieferanten 30 Tage Zahlungsziel. So konnte ich ohne große Vorfinanzierungen große Warenmengen ordern und verkaufen. So versuche ich meine Unternehmen aufzubauen.

 

Wie wichtig ist die Geschäftsidee bei einer Gründung eines Start-ups?

Ich glaube fest daran, dass der Gründer bzw. die Gründerin wichtiger ist als die Geschäftsidee des Start-ups. Anders ausgedrückt, ein super Gründer mit einer mittelmäßigen Idee ist immer erfolgreicher als ein mittelmäßiger Gründer mit einer super Idee. Aber, ein super Gründer ist clever genug immer Augen und Ohren offen zu halten, um eine top Idee zu erkennen. Und vor allem erkennt er Ideen da, wo andere nichts sehen.

Wir mit Animal Tree z.B. haben in dem stinklangweiligen, angestaubten Markt der Tierbestatttung die Chance gesehen, diesen Markt komplett neu anzupacken, indem wir die schönen Erinnerungen an das verstorbene Tier in den Mittelpunkt unseres Tuns stellen. Wir sind ehrlich, transparent und Online. Diese 3 Attribute unterscheiden uns. Alle bisherigen Anbieter in diesem Markt betonen immer nur die Trauer durch den Verlust des Tieres. Nichts ist online bestellbar. Im persönlichen Gespräch wollen sie den trauernden Tierbesitzern am Telefon zusätzliche Produkte und Services verkaufen. Das gibt es bei uns nicht.

 

Du hast auch ein Buch mit dem Titel #diegründerbeichte geschrieben. Warum sollten insbesondere junge Gründende dieses Buch lesen?

Vor einigen Jahren habe ich eine lose Blattsammlung gefunden, in der mein Uropa über sein Leben geschrieben hat. Das fand ich mega spannend. Und ich hätte gern noch viel, viel mehr gelesen. Irgendwie kennen und wissen wir doch viel zu wenig über das Leben der Vorfahren. Da kam mir der Gedanke, vielleicht würden sich ja meine Enkel freuen, wenn sie lesen könnten, wie es bei uns war. Am Ende kam dann die Gründerbeichte raus.

Und da es eben fertig war, konnte ich es auch mit ISBN-Nummer versehen und als richtiges Buch veröffentlichen. Da es eigentlich ja für meine Enkel geschrieben ist, habe ich schonungslos offen dargestellt, wie es ist ein Unternehmen zu gründen. Wie schwierig und herausfordernd die ersten Jahre sind. Und wie schön und erfolgreich das alles werden kann. Ich glaube, mein Buch kann Gründerinnen und Gründern Mut machen. Aber lest es am besten selbst. Witzigerweise verkauft es sich ziemlich gut. Es ist momentan vergriffen. Ab Mitte November ist es wieder lieferbar.

 

Ganz kurz: Welche Kompetenzen sollten durch Teammitglieder abgedeckt werden? Was sind die wichtigsten Bereiche, die bei einer Gründung nicht vernachlässigt werden dürfen?

Produktentwicklung und Vertrieb! Und dann noch Jemanden im Start-up, der die Zahlen zu diesen beiden Kernkompetenzen analysiert.

 

Und zum Schluss: Gibt es noch weitere Ergänzungen, Tipps für Gründende oder eine wichtige Botschaft für Gründende?

Gründet! Setzt um! JETZT! Ich bin fest davon überzeugt, dass wenn wir in 10 Jahren zurückblicken. Dann ist heute der beste Zeitpunkt ein Start-up zu gründen. Trotz der Krise? Nein, wegen der Krise! Große Champions sind häufig in oder kurz nach Krisen entstanden. Weil da alles im Umbruch ist und nichts mehr so wie es war. Ein mega Moment, eine mega Chance!

Wir müssen es endlich schaffen, dass unsere super deutsche Forschung zu Weltklasse Start-ups führt. Dafür kämpfe ich. Ich kann es nicht mehr ertragen, dass wir Know-how schaffen und die Amerikaner oder Chinesen dieses dann vermarkten. Dazu müssen wir aber auch klar entscheiden, wann wir eine veraltete Technologie sterben lassen. Sonst fahren wir auch noch in 100 Jahren mit 140 km/h im Intercity zwischen Köln und Hamburg, während die Chinesen mit 500 km/h im Transrapid und die Amerikaner im Hyperloop unterwegs sind.

 

Verlinkungen:

Homepage Achim Rehahn: achim-rehahn.com
Start-up Animal Tree: animaltree.de
Buch von Achim Rehahn: #diegründerbeichte

 

Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Share this post