Auf shopstartups kuratieren wir regelmäßig die neuesten Start-ups aus Deutschland, erzählen ihre Geschichten und bieten ihre innovativen, fortschrittlichen und nachhaltigen Produkte in unserem Onlineshop an – einfach zugänglich für alle, die sich für neue Trends und Produkte interessieren!
Wer seid Ihr, wie ist der Name eures Start-ups und seit wann gibt es euch?
Wir sind Sophia & Chris von shopstartups und haben Ende August 2022 die CxS GmbH gegründet.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Vor unserer Gründung waren wir beide fünf Jahre in der Unternehmensberatung und konnten dabei viele Einblicke in die verschiedensten Unternehmensstrukturen & -kulturen bekommen. Mit der Zeit haben wir aber gemerkt, dass wir uns mit den Werten & dieser Arbeitsform nicht mehr identifizieren können. Also haben wir uns während des ersten Corona Lockdowns abends zusammengesetzt und überlegt, was uns interessiert, was wir können und was uns wieder Spaß an der Arbeit bereitet. Neue Produkte und Innovationen waren tatsächlich privat schon immer in unserem Fokus und auch das Thema Selbstständigkeit hatten wir bereits einige Zeit im Hinterkopf. So war uns schnell klar, dass wir in die Richtung gehen müssen! Und so ist nach und nach die Idee gewachsen.
Was ist Euer Geschäftsmodell?
Wir kuratieren die neuesten Start-ups aus Deutschland, erzählen ihre Geschichten und bieten ihre innovativen, fortschrittlichen und nachhaltigen Produkte in unserem Onlineshop an – einfach zugänglich für alle Konsumenten, die sich für neue Trends und Produkte interessieren!
Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?
Da gibt es ein paar 😉 Wir sind nicht nur ein (weiterer) seelenloser Onlineshop, sondern rücken bei uns die Start-ups ins Rampenlicht. Wir stellen sie, ihre Mission und auch ihre Gründungsgeschichten vor, um nicht nur die Produkte, sondern auch die Start-ups selbst den Konsumenten näher zu bringen.
Die Start-ups und ihre Produkte werden in unsere Marketingaktivitäten integriert und durch uns erhalten sie einen weiteren Vertriebskanal, bei dem wir auch den Versand an die Konsumenten übernehmen. Nach dem Kauf sammeln wir zudem qualitatives Feedback von den Konsumenten, dass wir an die Start-ups zurückspielen.
Zudem ist uns ein enger Austausch und eine gute Partnerschaft mit den kooperierenden Start-ups sehr wichtig. Wir sprechen zunächst mit allen Gründern. Und wenn es von den Werten und Einstellungen passt, testen wir zunächst die Produkte selbst. Wenn wir von Qualität, Handhabung, Geschmack, etc. überzeugt sind, nehmen wir sie auf unserer Plattform auf. So geben wir auch dem Konsument nochmal mehr Einblicke zu den Produkten.
Wer ist Eure Zielgruppe?
Wir haben zwei Zielgruppen. Zum einen die Konsumenten, zum anderen die Start-ups – beide sind für unser Modell essentiell.
Bei den Konsumenten sprechen wir die Innovators, die Early Adopters und die Early Majority an, also die Menschen, die früh an neuen Produkten und Trends interessiert sind, diese auch unbedingt haben wollen und sie weiter in die Welt tragen, indem sie ihrem Umfeld davon berichten.
Und in unserer Zielgruppe der Start-ups sind alle B2C-gerichtete Produkte; gestartet sind wir zunächst mit physischen Produkten und möchten nun auch kontinuierlich digitale Produkte hinzunehmen.
Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?
Wir sprechen zunächst den deutschen und österreichischen Markt an. Streben aber langfristig auch weitere europäische Märkte an.
Wie sieht Euer Pricing aus?
Die Preise der Produkte werden von den Start-ups festgelegt, da unser Geschäftsmodell auf Kommissionsbasis besteht und wir in ihrem Namen vertreiben.
Aktuell bekommen die Start-ups das gesamte Paket an Leistungen für eine einmalige Onboarding Fee und eine Händlerprovision pro verkauftem Artikel.
Was sind Eure Pläne für die Zukunft?
Zukünftig ist noch einiges geplant. Wir wollen unter anderem bald eine zweite Marke neben shopstartups aufbauen, in der wir ein Community- und Sparringspartner-Konzept für die Start-ups anbieten und ihnen u.a. bei Marketing-, Vertriebs- und HR-Themen und allem anderen, was sie aktuell herausfordert oder beschäftigt zur Seite stehen und auch Events veranstalten.
Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?
Ein paar befreundete Start-ups haben das Accelerator Programm hier bereits durchlaufen und es uns empfohlen. Zudem hat uns das rotierende Konzept überzeugt, weil es für uns wichtig war, möglichst bald zu starten und nicht erst auf einen passenden Batch zu warten. Und wir waren zuvor auch schon auf einer Veranstaltung hier und fanden die Location von der Lage und der Gestaltung klasse und jetzt sind wir froh, Teil davon zu sein!