Ihr habt die spannende Konferenzreihe “Social and Migrant Entrepreneurship and Leadership“ verpasst? Pas de problème! Wir waren dabei und berichten in diesem Blogeintrag darüber und teilen unsere Eindrücke mit euch.
Interessante Vorträge, eine spannende Diskussionsrunde und vieles mehr! Jetzt im Beitrag.
Allgemeines über die Konferenzreihe: Entrepreneurship und Leadership
Bevor wir aber los starten, möchten wir euch einige wichtige Informationen geben. Organisiert wurde die Veranstaltungsreihe in Kooperation zwischen der Alanus Universität, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dem Institut für Bildung und soziale Innovation (ibugi), der Akademie für Internationale Bildung (AIB) und dem International Institute Training Quality Certification (IfTQ-Cert).
Zum Auftakt der Konferenzreihe fand am 10. Oktober eine zweistündige Pre-Conference mit dem Konzept „Runder Tisch: Unternehmensgründung durch Migranten“ statt. Anschließend erfolgte am Freitag den 11. Oktober ein ganztägiges Symposium. Das Symposium thematisierte in Vorträgen und Präsentationen, von nationalen und internationalen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis das Spannungsfeld von Entrepreneurship und Leadership. Ein besonderer Fokus lag dabei auf „Migrant and Social Entrepreneurship“. Abschließend fand am Samstagmorgen ein Follow-up Workshop statt.
Stattgefunden haben alle drei Events in Bonn in der Akademie für internationale Bildung (AIB).
Das Symposium: Entrepreneurship und Leadership
Kommen wir nun zum Highlight der Konferenzreihe: die Tagung. Mit Referenten aus Bonn, Indien und den USA gab es ein breit gefächertes Programm mit interessanten Vorträgen.
Zentrale Themen des Symposiums „Entrepreneurship und Leadership“ und der gehaltenen Vorträge waren:
- Gründung durch Migranten
- Erfolgsfaktoren für Migranten und soziales Unternehmertum
- Best Practice im Bereich Social Entrepreneurship
- Qualitätsmanagement im Entrepreneurship Training
- Ethische Führung und soziale Innovation
- Aufbau und Leitung einer international tätigen NGO
- Der Expat-Preneur
- Vom Unternehmertum zum Business
Die Eröffnungsrede hielt Ariane Hanrath, Akademische Leiterin der Akademie für Internationale Bildung (AIB). Im Anschluss danach starteten die Vorträge rund um das Thema Social und Migrant Entrepreneurship. Prof. Dr. Harald Meier, Professor der Hochschule Bonn Rhein Sieg im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften war ebenfalls unter den Rednern mit dabei. In seinem impulsgebenden Vortrag erklärte Meier die Wichtigkeit von Qualitätsmanagement im Entrepreneurship Training. Ein weiterer Kernpunkt seiner Rede war die “Ethische Führung und soziale Innovation im Entrepreneurship“.
Nach einer kleinen Mittagspause mit reichlich leckerer Suppe – natürlich gab es auch vegetarische Suppe 🙂 – und Small Talks rund um Entrepreneurship ging die Veranstaltung weiter. Ein interaktives Spiel unter allen Gästen – alle mussten stehen und ein Kreis bilden – und eine kleine Theateraufführung von Lisa Geierhaas der Universität Bonn Shakespeare Company e.V. führte die lockere Atmosphäre nach der Mittagspause fort.
Im Anschluss danach nahm Prof. Dr. phil. Marcelo da Veiga, Professor für Philosophie und Gesellschaft der Alanus Hochschule und Leiter des Institutes für Bildung und gesellschaftliche Innovation (ibugi) das Wort. Er erläuterte den Gästen „Social and Migrant Entrepreneurship“ in Bezug auf Philosophie und Ethik. Ein weiterer nennenswerter Redner des Symposiums war unsererseits Prof. Dr. Charles Vance. Er ist Dozent an der Loyola Marymount University und kam aus Los Angeles/USA.
Zu guter Letzt hat Wiebke Goldhorn, unsere Eventmanagerin im Hub eine sehr informative und innovative Rede – die coolen Präsentationsfolien kamen nach „langweiligen Dozenten-Folien” bei den Zuhörern sehr gut an – über alle DWNRW-Hubs, aber insbesondere unseren Digital Hub Bonn gehalten. Im Anschluss kamen auch Fragen bezüglich des Accelerator-Programms und die Beteiligten Start-ups und deren Erfolg.
Das Programm endete offiziell um 16 Uhr mit einer allgemeinen Fragerunde. Aber der Austausch zwischen den Anwesenden und Rednern ging jedoch in einzelnen Gruppen weiter.
Das Hub-Team fand die Veranstaltungsreihe sehr toll, impulsgebend und freut sich jetzt schon nächstes Jahr mit dabei zu sein und aktiv mitzuwirken!
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.