Startup Interview MyMechanic

The Smart Way To Your Mechanic [MyMechanic im Interview]

MyMechanic bringt Transparenz und vereinfacht die Buchung von Werkstatt-Terminen, indem Benutzer Preise vergleichen und Termine sofort buchen können. Der Benutzer hat die Möglichkeit Angebote anhand von Preisen, Bewertungen und Entfernungen zu vergleichen. Anschließend kann der gewünschte Termin sofort gebucht werden. Auf der anderen Seite können Werkstätte ihren Terminkalender über MyMechanic planen sowie durch Preisreduzierungen ihre Kapazitäten besser auslasten. 

 

Wer seid Ihr, wie ist der Name eures Start-ups und seit wann gibt es euch?

Wir sind Jasmin, Dominik und Christoph und haben gemeinsam unser Start-up MyMechanic im April 2020 gegründet.

 

Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?

Jasmin musste unerwartet eine Werkstatt für ihr Auto in einer fremden Stadt aufsuchen. Online gab es weder einen Überblick noch einen Vergleich von naheliegenden Werkstätten. Als wäre das nicht genug Herausforderung, erhielt sie nach ihrer Reparatur eine überraschend hohe Rechnung, ohne jegliche Vorwarnung.

Um mehr Menschen von diesen Problemen fern zu halten, gründete sie mithilfe ihres Bruders sowie ihres Freundes MyMechanic.

 

Was ist Euer Geschäftsmodell?

Wir verlangen keinerlei Gebühren für das Registrieren und Nutzen unserer Plattform. Unser Geschäftsmodell basiert lediglich auf die Erhebung einer Provision in Höhe von 10% pro Transaktion zwischen Benutzer und Werkstatt.

 

Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?

Unsere Innovation ergibt sich aus unseren Vorteilen. Wir bieten ein sehr simples und übersichtliches Design. Da wir keine Gebühren von Werkstätten verlangen, können wir ein wesentlich größeres Netzwerk aufbauen und dadurch einen aussagekräftigeren Preisvergleich anbieten. Anschließend kann der gewünschte Termin sofort über die Plattform gebucht werden.

Werkstätte profitieren ebenfalls von MyMechanic. Sie pflegen ihren Terminkalender über die Plattform und haben damit die Möglichkeit durch Preisreduzierungen ihre Kapazitäten je nach Auftragslage, besser auszulasten.

 

Wer ist Eure Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe wird zu Beginn insbesondere junge Autofahrer sein, da wir durch Social-Media-Marketing Kunden akquirieren möchten.

Zusätzlich entwickeln wir unsere Plattform möglichst simpel und übersichtlich. Dadurch soll jeder Autofahrer, der sich einen aussagekräftigen Preisvergleich und unkomplizierte Buchung von Werkstatterminen wünscht, angesprochen werden.

 

Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?

Als Erstes möchten wir uns in nationalen Großstädten etablieren, wo die Dichte der Werkstätte höher ist und ein größeres Netzwerk aufgebaut werden kann.

Zukünftig soll unser Start-up auch im Ausland auf den Markt kommen.

 

Wie sieht Euer Pricing aus?

Wie bereits bei unserem Geschäftsmodell erwähnt, muss unsere Plattform nicht erworben oder die Nutzung bezahlt werden. Es wird ausschließlich eine 10%ige Provision pro Transaktion ermittelt.

 

Was sind Eure Pläne für die Zukunft?

Aktuell suchen wir nach passenden Investoren und Supportern, mit denen wir die Plattform fertigstellen sowie ein Netzwerk von Werkstätten aufbauen möchten. Anschließend investieren wir vor allem in Marketingmaßnahmen, damit mehr Benutzer gewonnen werden können.

 

Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?

Auf den DIGITALHUB.DE sind wir glücklicherweise durch Internetrecherche gestoßen. Direkt zu Beginn wurden wir von allen sehr sympathisch aufgenommen und konnten bereits wichtige Kontakte knüpfen.

Vielen Dank an das Hub-Team für die bisherige und weitere Unterstützung!

Share this post