DynAmaze im Interview

Vermittlung von Last-Minute Freizeitangeboten [DynAmaze im Interview]

Das Start-up DynAmaze bietet seinen Partner-Anbietern in der Freizeitbranche einen innovativen, digitalen und effizienten Vertriebs – und Marketingkanal, der zu langfristigen Umsatzsteigerungen und einer erhöhten Kundenzufriedenheit führt. DynAmaze ist die einzige B2B2C-Plattform, die dynamische Preise in der Freizeitbranche nutzt und damit der erste Vertriebskanal für Freizeitanbieter, der effizient die Auslastung und Gewinne optimiert.

 

Wer seid Ihr, wie ist der Name eures Start-ups und seit wann gibt es euch?

Wir sind Jasper, Timo und Pétur: Die Gründer von DynAmaze. Nach unserem Studium haben wir Ende 2019 gemeinsam die Freizeitplattform DynAmaze gelauncht und motivieren seitdem junge Menschen in NRW, spontan Restplätze unserer Partner-Anbieter zu nutzen.

 

Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?

Die Idee ist im Auslandssemester in Kanada entstanden und bezog sich zuerst noch auf Restaurants. Uns ist aufgefallen, dass Restaurants zu einigen Zeiten leer sind und die Mitarbeiter nichts zu tun haben und zu anderen Zeiten die Restaurants aus allen Nähten platzen. Der Preis war aber immer gleich unabhängig von der Nachfrage, was wir als VWLer sehr ineffizient fanden. Nach einer umfangreichen Evaluation in Köln sind wir dann von den Restaurants zu Freizeitaktivitäten gewechselt, da das Interesse größer war und Freizeitanbieter im Gegensatz zu Restaurants kaum zusätzliche Kosten pro Kunde habe, was den Einsatz von Dynamic Pricing noch spannender macht.

 

Was ist Euer Geschäftsmodell?

Für jedes über unsere Plattform vermittelte Ticket behalten wir eine Gebühr in Höhe von 15 % ein.

 

Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?

Wir sind die einzige B2B2C-Plattform, die dynamische Preise in der Freizeitbranche nutzt und damit der erste Vertriebskanal für Freizeitanbieter, der effizient die Auslastung und Gewinne optimiert. Unsere Nutzer finden erstmalig hochwertige Freizeitangebote in ihrer Umgebung günstiger und können ihre Freizeit spontan und aktiv gestalten.

 

Wer ist Eure Zielgruppe?

Unsere Plattform richtet sich an junge Leute in den Städten, die gerne spontan Freizeitaktivitäten unternehmen, zeitlich flexibel sind und für die viele Freizeitaktivitäten zu teuer sind. Mit unserem mobile-first Ansatz richten wir uns an digital affine Menschen zwischen 16 und 35 Jahren.

 

Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?

Nachdem ein Proof-of-Concept in Köln erfolgt ist, haben wir unseren Markt auf NRW ausgeweitet und arbeiten derzeit an einer Expansion in weitere deutsche Großstädte. Langfristig wollen wir Restplätze weltweit anbieten.

 

Wie sieht Euer Pricing aus?

Unser Pricing liegt bei einer 15% Provision und ist nicht verhandelbar. Mithilfe der Gebühren werden Zahlungsgebühren, Digitales Marketing und Operationskosten gedeckt.

 

Was sind Eure Pläne für die Zukunft?

Wir wollen unser Produkt weiter entwicklen, Prozesse automatisieren und neue Features einbinden und mittelfristig international aktiv werden.

 

Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?

Über unser Netzwerk haben wir von anderen Start-ups aus dem Hub gehört und waren von dem Programm überzeugt. Bisher sind wir sehr zufrieden mit den ersten Tagen.

 

Share this post