Künstliche Intelligenz, humanoide Roboter und virtuelle Realität – der technologische Wandel steht ganz im Fokus der diesjährigen CeBIT, die vom 20. bis 24. März in Hannover stattfindet.
Startups, die den digitalen Wandel vorantreiben, dürfen auf der CeBIT natürlich nicht fehlen – mehr als 450 junge Unternehmen werden daher in der „Scale 11“-Halle unter dem Motto „d!conomy – no limits“ erwartet.
Die Landesinitiative DWNRW hat auf der CeBIT einen eigenen Stand, um sechs innovative Startups aus NRW vorzustellen. Gemeinsam mit dem Digital Hub wurden dafür Startups ausgewählt, um Präsenz bei der CeBIT zu zeigen – für die teilnehmenden Jungunternehmen natürlich eine hervorragende Möglichkeit, neue Kunden und Investoren zu gewinnen.
Aus der Bonner Region sind gleich zwei Startups mit an Bord: trackle und Cryptomator (siehe unten). Wir wünschen den Jungs und Mädels von trackle und Cryptomator sowie den weiteren NRW-Startups eine erfolgreiche CeBIT!
Der Digital Hub ist durch unseren Geschäftsführer Markus Zink und André Panné, Entrepreneur in Residence, natürlich ebenfalls am DWNRW-Stand vertreten. Sie werden den Unternehmen und dem Mittelstand die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenskultur, Methodik und Skills und das Leistungsangebot des Hubs vorstellen.
Die Stände sind in Halle 11, Stand B 56 zu finden.
Das gesamte DWNRW-CeBIT-Programm:
Montag
- Montag zw. 12:00-16:00: Ministerbesuch am DWNRW Stand
- Montagabend 18-20:00: Standparty
Dienstag
- Dienstag 10:30-11:30: Präsentation Startups
(Aktionsbühne NRW Stand rechts neben der Infotheke, Halle 6, E29C30) - Dienstag 14:00-15:30: Präsentation der DWNRW Hubs
(Halle 11, Bühne Scale 11, Stand A42) - Dienstag 15.30-16:30: Startup Pitches – Präsentation der DWNRW Startups
(Halle 11, Bühne Scale 11, Stand A42)
Donnerstag
- Donnerstag ~ 10:15-10:45: Besuch des Staatssekretärs Dr. Horzetzky
Die Bonner Startups auf der CeBIT:
Die Skymatic UG erstellt mit Cryptomator eine benutzerfreundliche, für die Cloud optimierte Open Source-Verschlüsselungssoftware, mit der sich für die Cloud bestimmte Dateien lokal auf dem eigenen Endgerät verschlüsseln lassen. 2016 wurde sie mit dem CeBIT Innovation Award für Usable Security and Privacy ausgezeichnet.
trackle stellt einen tragbaren Temperatursensor her, der Frauen im Zyklustracking unterstützt. Durch Erfassung und Auswertung der Körpertemperatur wird die Fruchtbarkeit erkannt. trackle kann sowohl zur Familienplanung wie auch zur Verhütung eingesetzt werden.
Teilnehmende Startups der Digitalen Wirtschaft NRW:
Connectlounge GmbH, Lünen (www.connectlounge.de)
Die Schuhleister GmbH & Co. KG, Köln (www.die-schuhleister.de)
inways UG, Aachen (www.inways.de)
Kauz GmbH, Düsseldorf (www.kauz.net)
Mealmatch UG, Köln (www.mealmatch.de)
ORIC applied Science UG, Düsseldorf (www.oric.com)
Physiosense GbR, Aachen (www.physiosense.de)
Point 8 GmbH, Dortmund (www.point-8.de)
Skymatic UG, Sankt Augustin (www.cryptomator.org)
trackle GmbH, Bonn (www.trackle.de)