- full house mit über 300 Gästen
- 7 Team-Mitglieder
- 8 Startup-Pitches
- 1 musizierender Robot
- 1 Foodtruck & 160 verputzte Burger
- es wurde sogar getanzt
- 1 vergessener Mantel
Last-Minute-Vorbereitungen
Letzten Montag war es soweit: der Digital Hub wurde mit einer Eröffnungsfeier eingeweiht. Während die Hub-Aktionäre im Grand Kameha Hotel den Aufsichtsrat wählten, liefen die Party-Vorbereitungen in der Coworking-Location nebenan auf Hochtouren.
Wir danken Steffi für die perfekte Organisation des Events: sie koordinierte die Veranstaltung in nur zwei Wochen so, dass am Montag alles wie am Schnürchen lief. Getränke und Essen wurden kalt- bzw. warmgestellt, eine kleine Bühne errichtet, eine Garderobe besorgt, LED-Tische aufgebaut, die Servicekräfte gebrieft und zudem sichergestellt, dass die draußen aufgestellte Feuerschale an einem sicheren Platz stand. Einen großen Dank an dieser Stelle auch an das Bonn Lab und Bonn.digital, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Zusätzlich zu den Canapés und den neben für Bonn natürlich obligatorischen Haribo’s stand Goodman´s Foodtruck draußen bereit, um die Besucher mit frisch zubereiteten Burgern zu verköstigen. Auch das wechselhafte Februar-Wetter spielte mit und spendierte uns zwar keine tropische Hitze, aber immerhin auch keinen Regen.
Pünktlich um 19.30h öffneten wir also die Türe. Keine Minute zu spät, denn die ersten Gäste waren pünktlich. Über 300 Besucher hatten sich für das Event im Vorfeld online angemeldet. Wir waren sehr positiv überrascht und begeistert über so viel Interesse, und natürlich auch ein klein wenig nervös.
Es geht los…
Der Andrang am Einlass war groß, und das Coworking entsprechend schnell gefüllt. Nach einem kurzem Warmup ging es direkt mit dem Programm los.
Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg und zudem neu gewähltes Aufsichtsratmitglied, hielt eine knackig-kurze Rede über die Fortschritte des Hubs. Er übergab das Mikrofon an Prof. Kollmann, NRW-Digitalisierungsbeauftragten und Medien-Experte.
Prof. Kollmann, selbst gebürtiger Bonner, hob hervor, wie wichtig der Hub für die Digitalisierung der Wirtschaft in der Region ist: „Der Hub soll eine Brücke bauen zwischen Startups, Mittelstand und Industrie und dieses Thema nach vorne zu bringen.“ Zudem betonte er, wie wichtig es ist, den Hub auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen und das Thema Digitalisierung zu leben. Dem können wir uns natürlich nur anschließen – wir hoffen, dass viele Startups und Unternehmen unsere Angebote und Services nutzen werden.
Nach der Keynote stellte Markus, unser CEO, den Hub und das Team vor.
Die Startup-Pitches
Nun sollte es losgehen mit den Startup-Pitches, und die Gäste waren gespannt.
Moderiert von Ivan, unserem Startup-Captain, präsentierten sich acht Startups aus der Region und hielten sich mal mehr, mal weniger an die 3-Minuten-Regel.
Folgende Startups haben gepitcht:
- MyWoofi: das Startup hat einen Fitnesstracker für Hunde entwickelt. Da 50% aller Hunde übergewichtig sind und zu wenig Bewegung haben, trackt MyWoofi die Aktivitäten des Hundes und trägt somit zur Gesundheit der felligen Vierbeiner bei.
- Cryptomator: ist eine Open-Source-Cloud-Software für Datensicherheit. Das Programm verschlüsselt alle Dateien on the fly, ehe sie in einen Cloudspeicher hochgeladen werden.
- ConductorVR: verbindet Sustainability mit Virtual Reality. Die beiden Gründer zeigten, wie User mithilfe einer Virtual Reality-Brille verschiedene Herstellungsprozesse durch die Brille erleben können und sich somit ihres Impacts auf die Umwelt stärker bewusst werden.
- Trackle: ist ein smartes Verhütungs- und Empfängnisdevice, mit dem man bzw. frau fruchtbare Zeitfenster tracken kann – auf natürliche Weise und komplett ohne chemische Zugaben. Aus dem Publikum kam die Frage, ob es eine Partner-App für den Mann gibt – noch nicht. Vielleicht als Special-Feature mit Kalenderfunktion, wann man(n) Schokolade mitbringen soll? 🙂
- Excubate: bietet Incubation as a Service. Corporations können in einer offsite-location mit Entrepreneurship-Ansätzen und agilen Methoden innovativer werden.
- Calliope: der Calliope Mini ist ein kleiner, programmierbarer Computer für Kinder in der Grundschule. Der Mini-PC kann im Unterricht eingesetzt werden, um das Interesse für IT und für die MINT-Fächern generell – auch bei Mädchen – zu stärken.
- Agenturen im Netz: Kunden finden auf der Online-Plattform unabhängige Versicherungsberater, und Versicherungsberater können im Gegenzug mit Agenturen im Netz Kundengewinnung- und -bindung aufbauen.
- Wertewandel: eine App, die Konsumenten für den Einkauf nachhaltiger Produkte belohnt. Die Kunden können bei ihrem angesammelten Guthaben zwischen einer Auszahlung, einer Prämie oder einer Online-Spende entscheiden.
- Ganz zum Schluss kam Pepper the Robot auf die Bühne. Der kleine, weiße Roboter kann nicht nur zuhören und Fragen beantworten, er kann sogar tanzen.
Party
Nach den Pitches drehte der DJ die Musik lauter, und die Gäste konnten das Coworking und natürlich auch die anderen Besucher genauer unter die Lupe nehmen – Networking war angesagt. Wer Selfies bei Instragram mit den Hashtags #digitalhub und #bonn hochlud, konnte sie an unserer Selfie-Box direkt als Foto drucken lassen.
Im Laufe des Abends wurde auch der letzte Burger verputzt, keiner stolperte über die Feuerschale, und gegen 23h verabschiedeten sich die letzten der 300 Gäste. Nicht schlecht für einen Montag Abend, oder?
Wir sind auf jeden Fall sehr happy , dass so viele gekommen sind, und bedanken uns ganz herzlich für eure Teilnahme! Wir hoffen, euch im Sommer bei unserer nächsten großen Party wiederzusehen. Und bis dahin werden im Digital Hub viele spannende kleinere Events stattfinden – mehr dazu demnächst auf unserer Event-Seite.
Mehr Bilder, Videos & Livestream
Das gesamte Programm wurde auf Facebook und Periscope live gestreamt und kann auf FB abgerufen werden. Die Startup-Pitches beginnen ab Minute 14.