Stell dir vor, du bist am Strand und beobachtest die Wellen. Während sie neue Dinge an Land spülen, nehmen sie die alten wieder weg. Vergleichbar sind diese Wellen mit den IT-Trends. 2020 werden wieder viele Wellen unsere Ufer treffen und die Welt weiter verändern. Damit du jetzt schon up to date über die kommenden Wellen bist, haben wir für dich die Top IT-Trends für 2020 herausgesucht.
Vielleicht spülen dir die Wellen keine interessanten Innovationen her und machen nur deine Füße nass. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wohin die Welt geht, um eine umfassendere Vision zu erhalten.
Beginnen möchten wir aber mit der Tatsache, dass es unheimlich viele Studien, Forschungen und Einschätzungen von Experten gibt, die diese oder jene Technologie als Top IT-Trend sehen und somit logischerweise unterschiedliche Rankings der Technologien entstehen. Unabhängig davon haben wir versucht diesen Blogeintrag mit Ergebnissen aus namhaften Marktforschern, wie Gartner, IDC, oder Forrester objektiv zu schreiben.
Warum schreiben wir diesen Beitrag?
Als Accelerator innovativer Start-ups befürworten wir es, wenn Gründer oder auch Gründungsinteressierte offen für neue innovative Technologien sind. Somit können beispielsweise Optimierungen im Geschäftsprozess vorgenommen oder Geschäftsideen innovativer gestaltet werden. Aus diesem Grund finden wir es durchaus sinnvoll, junge Start-ups durch informative Blogbeiträge über Technologien, die eine steigendende Bedeutung haben, auf dem Laufenden zu halten.
JETZT ABER, kommen die Top-IT Trends für das Jahr 2020!
Tech-Trend #1: Hyperautomation
Ob es nur ein reiner Zufall war oder die Themenauswahl des wöchentlichen Beitrags zeitlich korrekt geplant war, wissen wir nicht. Aber eins wissen wir. Jetzt ist der perfekte Zielpunkt, um über die kommenden Technologie-Trends zu berichten. Denn genau an dem Tag, als die Themenauswahl feststand, hat das weltweit führende Forschung- und Beratungsunternehmen Gartner die zehn wichtigsten Tech-Trends für das kommende Jahr definiert.
Hyperautomation refers not only to the breadth of the pallet of tools, but also to all the steps of automation itself (discover, analyze, design, automate, measure, monitor and reassess). – Gartner
Demnach gehört die “Hyperautomatisierung“ zu den Top-Technologie-Trends für 2020. Bei der Hyperautomatisierung geht es um die Anwendung fortschrittlicher Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML). Ziel ist es dabei, Prozesse zunehmend zu automatisieren und den Menschen zu unterstützen. Dazu zählen das Erkennen und Analysieren von Problemen, das Designen und Prüfen von Lösungen, sowie das Beobachten fertiger Produkte. Laut Gartner liegt der Schwerpunkt der Hyperautomatisierung darin, die breite Palette an Automatisierungsmechanismen zu verstehen, zu kombinieren und zu koordinieren. Die Hyperautomatisierung liefert zudem in Echtzeit kontinuierliche Informationen und bietet innovative Geschäftsmöglichkeiten für Gründer und Gründungsinteressierte.
Tech-Trend #2: Extended Reality (XR)
Einer der weiteren wichtigsten Trends für das kommende Jahr ist die “Umfassende Realität“. Das Benutzererlebnis soll sich laut Gartner deutlich verändern, wenn es darum geht, wie die Nutzer die digitale Welt wahrnehmen und wie sie mit ihr umgehen. Dazu zählen: Virtual Reality (VR = Virtuelle Realität), Augmented Reality (AR = Erweiterte Realität) und Mixed Reality (MR = Vermischte Realität). Die Kombination dieser Technologien soll in Zukunft die Sinne auf einer ganz anderen Ebene ansprechen. Brian Burke, Research Vice President bei Gartner erläuterte in einem Symposium die Wichtigkeit dieser Technologie mit folgenden Worten: “Die Fähigkeit der Technik, mit den Menschen über ihre natürlichen Sinneswahrnehmungen zu kommunizieren, wird das Bereitstellen nuancierter Informationen verbessern“
The model will shift from one of technology-literate people to one of people-literate technology. -Gartner
Tech-Trend #3: Artificial Intelligence-as-a-service (AIaaS)
Jedes dritte Start-up nutzt Künstliche Intelligenz, ebenso viele denken über den Einsatz nach. Die Technologie der künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) wird sich auch im nächsten Jahr weiterhin durchsetzen. Künstliche Intelligenz als Dienstleistung (AIaaS) ist im Grunde ein Drittanbieter-Angebot für das Outsourcing künstlicher Intelligenz. Die Leute können also die KI nutzen, ohne zu viel Geld auszugeben, und in dieselbe investieren, und das mit einem viel geringeren Risiko. Künstliche Intelligenz als Dienstleistung bietet eine hervorragende Chance die Hyperautomation voranzutreiben, birgt aber weiterhin Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit. Aus diesem Grund sollte auch im nächsten Jahr auf folgende Schlüsselbereiche geachtet werden: Schutz von KI-gestützten Systemen, Einsatz von KI zur Verbesserung der Sicherheitsverteidigung und Vorwegnahme der schädlichen Verwendung von KI durch Angreifer.
Artificial intelligence will reach human levels by around 2029. Follow that out further to, say, 2045, we will have multiplied the intelligence, the human biological machine intelligence of our civilization a billion-fold. – Ray Kurzweil, American inventor and futurist.
Tech-Trend #4: Internet of Things (IoT)
Kommen wir über zu, Tech-Trend Nummer vier: das Internet der Dinge. Das Internet of Things beschreibt die Vernetzung von „intelligenten“ Geräten durch Informations- und Kommunikationstechniken. Große Datenmengen werden dabei an den vernetzten Geräten durch Sensoren registriert und übertragen diese dann an einen eingebetteten Computer, der dann wiederum automatische Entscheidungen trifft und Aktionen ausführt. Bereits heute prägt IoT die Arbeitswelt und auch unser Alltag. Es ist laut Experten abzusehen, dass sich dieser technologische Fortschritt weiterhin beschleunigt – sowohl im B2C- als auch im B2B-Umfeld. Prognosen zufolge wird von 50 Milliarden verbundenen Geräten im Jahr 2020 ausgegangen – ein wesentlicher Anteil soll auf den industriellen Bereich entfallen. Die dabei erzeugten Datenmengen bedingen eine grundlegende Veränderung der heutigen Informationsinfrastruktur. Das soll heißen, dass IoT-Systeme in Zukunft autonom, robust, beherrschbar und vor allem sicher sein sollten.
The Internet of Things is not a concept; it is a network, the true technology-enabled Network of all networks. — Edewede Oriwoh
Tech-Trend #5: Practical Blockchain Technology
Blockchain ist höchst wahrscheinlich das Buzzword des Jahres. Dabei handelt es sich um eine gemeinsam genutzte Datenbanktechnologie, bei der Verbraucher und Lieferant einer Transaktion direkt miteinander verknüpft werden. Auch nächstes Jahr wird diese innovative Technologie an Wert gewinnen. Laut Gartner hat Blockchain das Potenzial, ganze Branchen umzugestalten, indem es Vertrauen und Transparenz schafft und den Wertaustausch zwischen Geschäftsökosystemen ermöglicht, die Kosten senkt, die Transaktionsabwicklungszeiten verkürzt und den Cashflow verbessert. Das Forschungsunternehmen sieht jedoch die Technologie, aufgrund einer Reihe von technischen Problemen, einschließlich schlechter Skalierbarkeit und Interoperabilität noch unreif. Es heißt: „Trotz dieser Herausforderungen sollten Unternehmen aufgrund des erheblichen Potenzials für Störungen und Umsatzgenerierung mit der Evaluierung der Blockchain beginnen, auch wenn sie nicht mit einer aggressiven Einführung der Technologien in naher Zukunft rechnen“.
Blockchain technology isn’t just a more efficient way to settle securities. It will fundamentally change market structures, and maybe even the architecture of the Internet itself. -Abigail Johnson
Tech-Trend #6: 5-G Mobilfunk
5G wird als “die Mobilfunktechnologie der Zukunft“ bezeichnet und gilt als Grundlage für die umfassende Digitalisierung aller Lebensbereiche und die endgültige Etablierung von Industrie 4.0 (vierte industrielle Revolution). Die Vernetzung von Menschen ist bereits weltweit Standard geworden. Ein weiterer Schritt ist die Kommunikation zwischen Maschinen und Geräten, welches das Internet der Dinge (IoT) möglich macht. Produktionsprozesse werden auf diese Weise automatisiert. Die 5G Technologie bildet dafür die Grundlage und bietet in der Perspektive vielfältige und unendliche Einsatzmöglichkeiten. 5G ist unstrittig das Netz der Zukunft und es kann mehr als digitale Telefonie und kabelloses Internet. Wie schon in den vergangenen Jahren, gewinnt 5G auch 2020 weiter an Bedeutung. Bis 2025 sollen laut einem Strategiepapier des Bundesverkehrsministeriums die 20 größten deutschen Städte sowie alle Hauptverkehrswege mit einem 5G-Netz versorgt sein.
The 5G network is scheduled to go live for customers in Germany starting 2020. -Telekom
Tech-Trend #7: Personalized and predictive medicine
Im Laufe des Jahres 2020 werden laut Prognosen von Experten neue Anwendungen der vorausschauenden Gesundheitsfürsorge und die Einführung personalisierter und wirksamerer Behandlungen zu sehen sein, um für einzelne Patienten bessere Ergebnisse zu erzielen. Derzeit verändert diese neue Technologie das Gesundheitswesen immens. Unsere Fähigkeit, Daten von tragbaren Geräten wie Smartwatches zu erfassen, gibt uns die Möglichkeit, Gesundheitsprobleme bei Menschen zunehmend vorherzusagen und zu behandeln, noch bevor Symptome auftreten. Wenn es um die Behandlung geht, werden wir viel persönlichere Ansätze sehen. Dies wird auch als Präzisionsmedizin bezeichnet, die es Ärzten ermöglicht, Medikamente präziser zu verschreiben und Behandlungen anzuwenden, dank eines datengestützten Verständnisses, wie effektiv sie für einen bestimmten Patienten wahrscheinlich sind.
Wie man es auch unschwer an der Länge des Beitrags erkennen kann, gibt es viele neue Wellen, die 2020 die Ufer dieser Welt erreichen werden – oder auch zum Teil erreicht haben. Die obige Auflistung der IT-Trends erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn du aber in diesem Meer schwimmen oder gar surfen möchtest, ist es für dich sinnvoll, dich auf diese neuen Technologien vorzubereiten. Eins steht bereits fest: 2020 wird ein interessantes Jahr für große Tech-Start-ups und angehende Gründer!
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.