[ANZEIGE] Die emfeld GmbH ist spezialisiert auf die Messung und Auswertung elektromagnetischer Felder in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Sie kann elektromagnetische Felder z. B. auf einer Karte sichtbar machen. Das System besteht aus modernsten Messinstrumenten und systematischer Datenanalyse, einer innovativen Mischung aus einem verlässlichen Soft- und Hardwarekonzept.
Wir sind die emfeld GmbH aus der Nähe von Stuttgart und bieten Lösungen auf nahezu alle möglichen und unmöglichen Anfragen in Bezug auf elektromagnetische Felder an. Als erfahrene Ingenieure der Elektrotechnik haben wir beide umfangreiches Knowhow in diesem Spezialthema.
Florian ist promovierter Ingenieur und hat bei Volkswagen die elektromagnetische Verträglichkeit von Fahrzeugen beurteilt, bevor er bei Porsche Diagnosesysteme geplant hat. Später wurde er zum Laborleiter für die elektromagnetische Messung von Geräten. Neben seiner Arbeit für emfeld ist er noch Dozent an der dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.
Mario hat für die Deutsche Telekom bereits an der Wall Street Startups gescoutet, bei Bentley den Produktionsanlauf mehrerer Baureihen in leitender Position betreut und den StreetScooter der Deutschen Post zum Laufen gebracht, bevor er emfeld als CTO mitgründete.

Die Idee eine Consultancy für elektromagnetische Wellen zu starten ist durch unsere Erfahrungen in der Automotive- und Telekommunikationsbranche gewachsen, weil die Thematik bisher ziemlich stiefmütterlich behandelt wird und trotzdem immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Industry 4.0, die Digitalisierung der Arbeitsprozesse, Connected Vehicle und möglichst kabellose Übertragungswege sind zwar eine tolle Entwicklung unserer Zeit, aber bringen auch einige Probleme mit sich. Gerade der 5G Ausbau im hohen Frequenzbereich und Beamforming Technik ist eine interessante Thematik für uns. Die allgemein konservative Haltung der Elektrotechnik gegenüber nützlichen Hilfsmitteln aus der IT spielt uns auch noch in die Karten.
Wir versuchen als Pioniere die alte Schule der Elektrotechnik mit den modernen Analysemethoden aus der Informatik zu verknüpfen. Ganz wichtig dabei ist die statistische Auswertung mit Nutzung künstlicher Intelligenz und Big Data Analysis.
Ob es nun getrackte Positionen von Störaussendungen, physikalische Messwerte oder einfach nur der finale Lösungsansatz ist, wir verwenden Business Intelligence Ansätze zur analytischen Optimierung. Je mehr Informationen statistisch erfasst werden, desto zielgerichteter können wir beim nächsten Hilferuf agieren. Zusätzlich bauen wir so auch eine einmalige Wissensdatenbank auf.
Ein erster Erfolg ist bereits der gelungene Wissenstransfer aus dem Automotive Bereich. So konnten wir ein Verfahren entwickeln, womit Langfingern das Leben schwer gemacht wird. Funkschlüssel mit Keyless-Go sind momentan die Hauptproblematik beim Fahrzeugdiebstahl, eine Sicherheitsüberwachung gibt es nicht. Wenn ein Schlüsselsignal verlängert werden kann, lässt sich so gut wie jedes Fahrzeug unbemerkt starten.
Dabei ist es so einfach den Aufbewahrungsort abzuschirmen, egal ob Wertsachenschrank, Spind oder einfach nur eine Wand. Ganz nach dem Prinzip einer Mikrowelle.
Auf Basis bisher gesammelter Daten und identifizierter Funkfrequenzen, haben wir so mit AI-Hilfsmitteln ein sicheres Konzept erstellen können. Es ist wichtig Synergien zu erkennen und diese auch sinnvoll zu nutzen. Wozu das Rad immer wieder neu erfinden?
Unser Toolkit ist eine Hardware und Softwarekombination, die so wohl nicht vorgesehen war. Im Prinzip verwenden wir Software wie Tableau in Kombination mit einem hochwertigen Oszilloskop. Das ergibt für den Elektriker oder den Programmierer erstmal keinen Sinn, für uns aber schon.
Um nun wirklich als Hightech Startup wahrgenommen zu werden, sind unsere Datensätze Blockchain verschlüsselt und haben keinen eindeutigen digitalen Fingerprint. Das Thema Datenschutz liegt uns sehr am Herzen.
Als unabhängige EMF-Consultants finden wir kreative Lösungen direkt beim Kunden vor Ort. Unsere hohe Mobilität und Agilität sorgen für optimale Erfolge in unschlagbar kurzer Zeit. Dabei ist die Zielgruppe gar nicht eindeutig bestimmt, denn wir arbeiten und kooperieren mit Industrie, KMUs, Privatleuten und verschiedene Bundesbehörden bisher, möchten aber in naher Zukunft international expandieren.
Strahlung ist nicht wirklich mit den Sinnen wahrnehmbar und bewertbar. Technische Messlabore bieten nur die eigentliche Messung an, doch dann muss der Auftraggeber dafür sorgen, dass am Ende irgendwie die Grenzwerte eingehalten werden können. Dabei ist es auch wichtig, ob hierbei zivile oder militärische Normen gefordert werden. Wir sind die smarten Feuerwehrmänner und helfen dabei, das oftmals Unmögliche möglich zu machen.
In Zukunft möchten wir unser Portfolio weiter ausbauen und Möglichkeiten schaffen, die eng mit unserem eigentlichen Thema verknüpft sind. Themen wie abhörsichere Bauten, mobile Messlösungen, Medizintechnik, nicht eingehaltene EU Vorgaben zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz; die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Wichtig ist nur es zu machen und die Ersten „im Feld“ zu sein.