Es ist ein Dschungel da draußen! Wir haben uns eine Machete genommen und uns durchgekämpft, um euch die besten Anlaufstellen und Tipps zu geben, wie ihr an Fördermittel für Euer digitales Start-up kommt. In diesem Beitrag stellen wir Euch die wichtigsten Programme und Kompetenzgeber in aller Kürze vor. Anschließend listen wir Euch informative Blogs und Plattformen auf, die hilfreiche Fachartikel und aktuelle News zum Thema Start-up-Förderung veröffentlichen! Viel Spaß!
Förderangebote für Start-ups
#01 Deutschland startet
Die Initiative “Deutschland startet” ist eine bundesweite Initiative von staatlich gelisteten Gründungsexperten mit dem Ziel, Existenzgründern und jungen Unternehmen Hilfestellungen zu geben und u.a. über staatliche Fördermöglichkeiten unabhängig und kostenlos zu informieren.
#02 TechBoost
TechBoost heißt das Start-up-Programm der Deutschen Telekom. Es fördert innovative, cloudbasierte Geschäftsmodelle. TechBoost Seed wendet sich an Leute, die gerade erst ihre Idee und ihr Konzept erarbeiten und TechBoost Grow legt den Fokus auf Start-ups, die ihr Produkt bereits entwickelt haben und damit auf den Markt gehen.
#03 ERP-Gründerkredit-Startgeld
Die KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau – vergibt als Startgeld Darlehen zu sehr niedrigen Zinsen an Existenzgründer, auch ohne Eigenkapital. Bis zu 100.000 Euro werden für eine Vollfinanzierung gewährt, wenn die Voraussetzungen stimmen. Die EU übernimmt die Rückzahlungsgarantie für diese Kredite. Diese Förderung können auch Selbständige im vorläufigen Nebenerwerb beantragen.
#04 NRW Bank Gründungskredit
Gründungskredite sind zinsverbilligte Darlehen zur Finanzierung von Unternehmensgründungen,-nachfolgen und -festigungen – optional mit einer Haftungsfreistellung der NRW.BANK oder einer Bürgschaft der BÜRGSCHAFTSBANK NRW für das durchleitende Kreditinstitut.
#05 NRW Bank Mikrodarlehen
Während die meisten Förderungen vor der Gründung beantragt werden müssen, unterstützt das NRW.Mikrodarlehen Kleinstunternehmen sowie Gründerinnen und Gründer bis zu fünf Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit.
#06 NRW SeedCap Digitale Wirtschaft
Im Rahmen des SeedCap-Programms vergibt die NRW.Bank Wandeldarlehen oder Beteiligungen der NRW.BANK für Unternehmen in Gründung oder in der Gründungsphase (bis maximal 18 Monate), die im Bereich der Digitalen Wirtschaft tätig sind. Darüber hinaus stehen unter dem Label NRW.BANK.Seed Fonds Initiative weitere Finanzmittel für die Frühphase einer Gründung zur Verfügung.
#07 EFRE NRW
EFRE steht für Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. In Zusammenarbeit mit dem NRW-Wirtschaftsministerium werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten angeboten. Die Mittel werden in Wettbewerben in verschiedenen Kategorien vergeben. Hier findet ihr die Auswahlkriterien.
#08 Förderung unternehmerischen Know-hows
Über das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ können sich Jungunternehmen in der Start- und Festigungsphase, also in den ersten zwei Jahren nach der Gründung, Beratungskosten bezuschussen lassen.
#09 Bürgschaftsbank NRW
Die Bürgschaftsbank NRW ermöglicht mittelständischen Unternehmern und Freiberuflern kreditfinanzierte Investitionen, indem sie für 80 % des Darlehensbetrages (maximal 1,25 Mio. Euro) eine so genannte Ausfallbürgschaft gewährt. Diese wird normalerweise über die Hausbank beantragt.
#10 Gründerstipendium NRW
Das Gründerstipendium NRW des NRW-Wirtschaftsministeriums fördert innovative Geschäftsideen. Es unterstützt Gründer, die vor oder am Anfang der Existenzgründung stehen, mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern.
#11 EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventen und Wissenschaftler bei Gründungen aus der Hochschule heraus. Gefördert werden „innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten“.
#12 EXIST-Forschungstransfer
EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
#13 Gründerwettbewerb Digitale Innovation
Der Gründerwettbewerb wird gleichfalls vom BMWi ausgerichtet. Er wendet sich explizit an digitale Start-ups. Zurzeit heiß begehrt: Geschäftsmodelle aus dem Bereich der KI. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten attraktive Preisgelder und ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes und umfangreiches Coaching- und Qualifizierungsprogramm. Für die nächste Runde könnt ihr euch noch bis zum 2. Oktober bewerben!
#14 High-Tech Gründerfonds
Eigentlich keine Förderprogramme, dafür aber Seed-Finanzierungen sind die Spezialität des Bonner HTGF. Vielversprechende Start-ups können auf diese Weise an Wagniskapital kommen. Mehr noch: Sie erhalten Beratung beim Businessplan sowie in Finanzierungs- und Personalfragen, dazu Zugang zu einem erstklassigen Netzwerk.
Blogs und Plattformen für Start-ups
#01 Gründerplattform
Die von Bundeswirtschaftsministerium und KfW betriebene Gründerplattform gibt Tipps und Tricks rund um die Unternehmensgründung. Auf der digitalen Plattform findest du einen Gründungsprozess, gegliedert in fünf Schritte. Jeder Schritt bildet ein eigenes Modul, das du einzeln und interaktiv nutzen kannst.
#02 Existenzgründer.de
Ebenfalls ein Portal des Bundeswirtschaftsministeriums, bietet Existenzgründer.de fundiertes Wissen und Checklisten für Jungunternehmer. Hier findet ihr alles über Businessplan, Recht & Verträge, Personal, Finanzierung und vieles mehr. Sogar ein Online Training findet ihr auf dieser Seite.
#03 Startercenter NRW
Dieses Angebot des Landes NRW enthält umfangreiche Informationen und Services für Gründungswillige. Hinweise zu vielen weiteren Anlaufstellen und Förderungen sowie ein Behörden-Wegweiser runden das Angebot des Startercenters ab. Unbedingt ansehen!
#04 firma.de
Eine Website des privaten Unternehmens firma.de bietet einen recht informativen Blog rund um Firmengründung, Rechnungswesen, Unternehmensführung.
#05 Gründerküche
Wer die Gründerküche noch nicht kennt, sollte sich unbedingt hier umschauen. Im umfangreichen Blog findet ihr gut recherchierte Themen rund um Finanzen, Organisation, Marketing, Recht, IT und Web. Stöbern lohnt sich.
Fazit
Förderungen gibt es viele, man muss nur wissen, wo. Dieser Beitrag hat sich bemüht, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Auch wenn unsere Liste noch fortgesetzt werden könnte, enthält sie doch einige der wichtigsten Förderangebote und Plattformen für Start-ups.
Aussagen des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder!