Incubation As A Service (IAAS)

Incubation as a Service – wir prüfen Ihre Geschäftsideen

Die Herausforderung 

Kreative Mitarbeiter oder Werkstudenten denken oft über den Tellerrand ihrer engeren Tätigkeit hinaus. Dabei entstehen innovative Ideen und sogar Konzepte für neue Geschäftsmodelle. Führungskräfte sind zunehmend gehalten, solche Initiativen nachzuverfolgen. Schließlich wetteifern Unternehmen im Zuge der Digitalisierung um zukunftsfähige, digitale Geschäftsmodelle.  

Der Wunsch ist also vorhanden, diese Ideen zu evaluieren, doch woher die Zeit und Manpower nehmen? Im Tagesgeschäft haben andere Dinge Priorität und so wird die neue Idee immer wieder verschoben und schließlich endgültig auf Eis gelegt. Der Ideengeber fühlt sich frustriert, ausgebremst, demotiviert. Und das Unternehmen verpasst vielleicht eine Top-Chance.

Hierfür gibt es eine Lösung, damit genau das nicht mehr passiert.

Was ist Incubation as a Service? 

Die Digitalen Hubs in NRW können solche Ideen im Auftrag der Unternehmen untersuchen, begutachten und marktreif machen. Incubation as a Service heißt das Programm, mit dem Sie verhindern können, dass zukunftsweisende Geschäftsmodelle aus Ihrem Unternehmen nicht mehr in „Ablage P“ landen oder stiefmütterlich behandelt werden.  

Der Prozess von Incubation as a Service läuft ungefähr wie folgt ab: 

  1. Ihr Unternehmen wendet sich mit einer Geschäftsidee an den Digitalen Hub.
  2. Die Idee oder mehrere Ideen werden konkretisiert und mit externen Teams aus wissenschaftlichen Mitarbeitern, digitalen Experten, Startup Coaches und Projektmanagern professionell validiert.
  3. Es wird ein Business Plan erstellt und dieser in einem iterativen Verfahren und mit realem Feedback von Pilotkunden und externen Partnern entwickelt.
  4. Stellt sich heraus, dass das Projekt tragfähig ist, wird gemeinsam mit dem Auftraggeber entschieden, ob das Geschäftsmodell im eigenen Unternehmen umgesetzt oder ausgegründet wird oder als Projekt bis zum MVP oder zum fertigen Produkt im Zusammenspiel mit externen Teams und den Hubs weiter entwickelt wird
  5. Der Digitale Hub stellt Infrastruktur, Teams, Coaching und Projektmanagement bereit.
  6. Der Hub unterstützt bei der Ausgründung oder internen Umsetzung der neuen Geschäftsmodelle.

Vorteile für Unternehmen 

Was es heute bedeutet, ein cleveres digitales Geschäftsmodell *nicht* zu entwickeln, muss nicht erst erläutert werden. Die Chance, zukunftsträchtige Ideen mit professioneller Unterstützung aus den Hubs auf die Schiene zu setzen, ist alleine schon Gold wert.

Doch auch die Ressourcen und das Know-how aus den Digitalen Hubs sind ein starker Wettbewerbsfaktor. Liegt es doch häufig – siehe oben – an der Knappheit von Zeit und Personal, wenn gute Ideen in der Schublade vermodern.

In den Digitalen Hubs stehen Ihnen technik-affine, motivierte Teams und hochkompetente Experten zur Seite. In unseren Coworking Spaces können Ihre Mitarbeiter mit den Teams die Entwicklung und Ausgestaltung der Ideen begleiten – oder in Intervallen die Ergebnisse präsentiert bekommen. Aus den Ideen entstehen so reale Startup Projekte mit Nutzung des Know-Hows und der Methodiken aus dem Accelerator Programm.

Als Digital Hub sind wir im Startup-Ökosystem und mit digitalen Experten vernetzt und finden High-Tech-Lösungen, wo andere passen müssen. Als Teil der Landesinitiative Digitale Wirtschaft NRW  #DWNRW stehen wir außerdem für Seriosität und Vertraulichkeit. Das bedeutet unterm Strich wenig Risiko für Sie als Unternehmen und gleichzeitig hohe Chancen für die zielgerichtete und effiziente Umsetzung der digitalen Transformation.

Share this post