Innovative Ideen in Bonn / Rhein-Sieg

Innovative Unternehmen schießen in Bonn aus dem Boden. Über unsere Coworker, wie zum Beispiel die immo-Nauten und trackle, haben wir an anderer Stelle bereits berichtet. Hier stellen wir einige Innovatoren vor, die uns im Umfeld des 5. Ideenmarktes aufgefallen sind. Viel Spaß!

Nachhaltigkeit, Sharing und saubere Energie

Eine branchenübergreifende Plattform für Nachhaltigkeit und fairen Handel und ebenfalls im Digital Hub Accelerator ist Wertewandel. Die Macher belohnen den Einkauf von umwelt- und sozialverträglichen Produkten und Leistungen mit Bonuspunkten.

Umweltschonende Mobilität in der Stadt hat sich Cit-Kar auf die Fahnen geschrieben. Das Unternehmen produziert ein Elektrofahrzeug, das auf Radwegen fahren darf, bis 200 Kilometer weit läuft und 300 Kilo an Lasten ziehen kann.

Essen zu teilen ist eigentlich kein neuer Trend. Gut unterrichtete Quellen vermuten, dass dies bereits vor Hunderttausend Jahren praktiziert wurde. Aber digital geht (fast) alles besser: Foodsharity ist ein soziales Netzwerk, in dem Menschen ihre übrig gebliebenen Lebensmittel mit anderen teilen. Am besten natürlich, indem sie sich gemeinsam an einen Tisch setzen.

Chemiefreie Unkrautbekämpfung für eine wirklich ökologische Landwirtschaft – das ist die Vision von Escarda. Moderne Bildverarbeitungs- und Lasertechnologien helfen bei der Früherkennung von Schädlingen und ermöglichen eine minimalinvasive Bekämpfung von Unkräutern. Escarda Technologies gehört zum Digital Hub Accelerator.

Ehrenamtler vernetzen – Bonnboard informiert auf seiner Plattform über ehrenamtliche Gruppen, Aktivitäten und Termine in Bonn. Das Angebot soll eine zentrale Anlaufstelle für Menschen sein, die sich für die Gesellschaft engagieren möchten.

Die Gründer von SAVERO Energie geben auf ihrer Plattform Zugriff auf faire und nachhaltige Energieversorger. Auch GreenSynergy arbeitet für die Energiewende. Das Unternehmen ermöglicht ein neutrales, einheitliches Monitoring von Kraftwerksanlagen.

Lernen mit Spaß und Erfolg

EduApes, auch im Digital Hub Accelerator, möchte Schluss machen mit langweiligen Vorträgen und Druckbetankung in Seminaren. So entstand die Idee für ein Wiki mit modernen Lehrmethoden. In einem Editor können Dozenten lebendige und an der Gehirnforschung orientierte Seminarkonzepte erstellen.

Mission possible – unter dem leicht abgewandelten Titel einer Agentenserie hat Ontopica ein Spiel programmiert, das Mitarbeiter von Unternehmen unterhaltsam auf die Industrie 4.0 vorbereitet. Die Ideen der Mitarbeiter werden für eine kooperative Unternehmenskultur nutzbar gemacht. Ontopica ist auf Software für die E-Partizipation spezialisiert.

Wannacry no more

Die Softwareschmiede Excubits schützt Windows-PCs vor neuen und unbekannten Schadprogrammen. Das Unternehmen verheißt seinen Usern Schutz, wo Virenscanner und Firewalls versagen. Möglich wird dies durch eine innovative Verwendung von Whitelists und Blacklists.

Share this post