- Wie viele Startups gibt es in NRW, die ihre Wertschöpfung überwiegend im Netz erwirtschaften?
- Wo steht der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf die digitale Transformation?
- Wie ist die digitale Reife der Industrieunternehmen in NRW?
- Welche Bedeutung messen die Industrieunternehmen einer Kooperation mit den digitalen Startups bei?
Mit diesen Fragen hat die Landesinitiative Digitale Wirtschaft (kurz: DWNRW) den Digitalisierungsgrad in NRW anhand verschiedener Merkmale gemessen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Die Zahl der digitalen Startups in NRW steigt kontinuierlich an. Insgesamt gab es in NRW Ende 2016 schon 1.465 Startups der digitalen Wirtschaft im Alter von unter zehn Jahren, deren Wertschöpfung überwiegend auf digitalen Prozessen basiert. Gegründet werden sie vor allem in den großen Universitätsstädten. Wichtigste Standorte sind Aachen, Bielefeld, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln. Dies sind zwei Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zur digitalen Wirtschaft in NRW, die NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin im März präsentierte.