Online Scouting im Amateurfußball [POACHER Sports im Interview]

Online Scouting im Amateurfußball [POACHER Sports im Interview]

Das Start-up POACHER Sports ermöglicht mit seiner gleichnamigen Online-Plattform das Scouting, die Interaktion und die Kommunikation im Amateurfußball komplett zu digitalisieren. Spieler*innen können sich präsentieren, ihre Leistungsdaten pflegen, Stärken angeben und ihren weiteren Werdegang aktiver mitgestalten. Die Plattform wird nicht nur von Spieler*innen und Vereinen genutzt, sondern beinhaltete auch Sportpresseportale, die ihren Content ebenfalls auf POACHER ausspielen. So sieht man nicht nur die Tore, sondern auch interessante News!

 

Wer seid Ihr, wie ist der Name eures Start-ups und seit wann gibt es euch?

Von Fußballern für Fußballer. Wir sind Marcel, Noel und Yannik. Drei Freunde, die es sich zum Ziel gesetzt haben, den Direktkontakt zwischen Verein und Spieler im Amateurfußball zu digitalisieren. Gestartet sind wir Anfang 2020 (mit Beginn der Corona Pandemie :D) und Ende des Jahres 2020 mit unserer Online Plattform POACHER live gegangen.

 

Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?

Wir alle standen in unserer aktiven Laufbahn als Amateurkicker schon vor dem „Problem“ des Vereinswechsels. Schnell haben wir gemerkt, dass einem als Amateurspieler hier eine zentrale Anlaufstelle fehlt. Spieler wussten nicht, welche Vereine suchen und Vereinen fehlte die Information, welche Spieler überhaupt einen Vereinswechsel anstreben. So kam es leider viel zu oft vor, dass gute Spieler in einer zu tiefen Liga feststeckten und Vereine nicht den optimalen Kader aufstellen konnten. Genau diese Probleme behebt unsere Plattform. Online Scouting für Vereine, Präsentationsmöglichkeit für Spieler, bis hin zum Direktkontakt. Das ist POACHER Sports.

 

Was ist Euer Geschäftsmodell?

Grundsätzlich sind wir eine Online Plattform, die für Fußballer/-innen und Vereine kostenfrei zugänglich ist. Auf Spielerseite arbeiten wir, zusätzlich zur kostenfreien Basisvariante, mit drei verschiedenen Premium-Lizenzmodellen. Dadurch wird das eigene Spielerprofil noch attraktiver und die Vereinssuche einfacher.

Unser „Hauptumsatzkanal“ ist aber ein anderer.

Wir geben Geschäftspartnern die Möglichkeit unsere Community über POACHER zu erreichen. Hier arbeiten wir mit klassischen Ad Bannern, die wir zu einem TKP vermarkten, aber auch mit Affiliate Netzwerken. Visionär möchten wir alle Akteure, die im Amateurfußball unterwegs sind, über POACHER Sports vernetzen.

 

Was ist Euer USP? Was ist das Besondere an eurem Start-up?

Unser USP ist auf der einen Seite der Direktkontakt zu unzähligen Vereinen/Spielern. Dazu kommen die vielfältige Funktionalität und eine integrierte Community, über die unsere Nutzer miteinander interagieren können. Im Gesamtpaket wollen wir so eine Marktnische besetzen.

Besonders ist sicherlich der Aspekt, dass wir als Gründer selbst durch und durch Amateurfußballer sind und unsere Zielgruppe daher bestens kennen. Wir stehen im ständigen Austausch mit anderen Sportlern und Vereinen, um unser Produkt stetig zu verbessern.

 

Wer ist Eure Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe sind im ersten Step die rund 7 Millionen Fußballer/-innen und 25.000 Fußballvereine in Deutschland. Zukünftig möchten wir eine solche Möglichkeit natürlich auch anderen Sportarten geben.

 

Welchen Markt habt Ihr anvisiert (regional, national, international)?

Seit Anfang Dezember 2020 sind wir nun online. Wir sprechen mit POACHER Fußballer/-innen und Fußballvereine aus ganz Deutschland an und durften auch schon User aus den verschiedensten Regionen auf POACHER begrüßen.
Die Idee ist grundsätzlich nicht nur auf andere Sportarten, sondern auch andere Länder, ausdehnbar. Aufgrund dessen haben wir unsere Web App bewusst auf Englisch programmiert und sie zunächst ins Deutsch übersetzt. Dies ermöglicht es uns, schnell zu agieren, sobald eine Internationalisierung ansteht.

 

Wie sieht Euer Pricing aus?

Wir arbeiten auf Spielerseite mit drei verschiedenen Premium-Lizenzmodellen, die sich preislich zwischen 3,95€ und 6,95€/monatlich bewegen. Der Preis variiert je nach Laufzeit. Es gibt eine monatlich kündbare Variante, ein 6-Monats-Abo und ein Jahresabo. Unsere TKPs und Affiliate Provisionen variieren je nach Targeting und Geschäftspartner.

 

Was sind Eure Pläne für die Zukunft?

Zunächst möchten wir 2021 in Deutschland Fuß fassen. Corona hat in verschiedensten Bereichen die Defizite in Sachen Digitalisierung gnadenlos offengelegt, auch im Amateurfußball. Mit POACHER möchten wir der breiten Basis im Fußball helfen viele Prozesse durch Digitalisierung effizienter und transparenter werden zu lassen. Wir können es kaum abwarten, dass der Breitensport wieder auf die Sportplätze zurückkehrt und wir unsere Idee hinaustragen dürfen.
Als Start-up bewegst du dich in einem sehr dynamischen und schnelllebigen Umfeld. Mittel- und langfristige Ziele sind daher sehr schwer zu definieren. Klar ist, dass wir eine Vision haben, die wir mittel- und langfristig sowohl auf andere Sportarten als auch andere Länder ausdehnen möchten. Wir möchten eine internationale Plattform für den Breitensport werden, auf der sich Sportbegeisterte austauschen und vernetzen können.

 

Wie seid ihr eigentlich zum Hub gekommen und wie findet ihr diesen?

Wie so viele anderen waren auch wir Anfang 2021 im Clubhouse-Fieber. Täglich haben wir uns dort mit anderen Start-ups und weiteren interessanten Kontakten ausgetauscht, hatten sogar jeden Donnerstag unseren eigenen Talk. Durch Zufall sind wir dann in einem interessanten Start-up Talk auf den Hub gestoßen und haben direkt Kontakt aufgenommen.

Für uns als Start-up ist eine solche Möglichkeit nicht hoch genug einzuschätzen. Aus den Workshops und dem Netzwerk des Hubs nimmt man enorm viel mit, was einem auf der weiteren Reise immer wieder helfen wird.

 

Share this post